3.

[734] 21. Der bei den Seinen Gott Blauhals (Çiva),

Bei den Seinen gar Hari (Vishṇu) ist,

Den Buntgeschwänzten, o Heilkraut,

Zermalme schnell, Arundhatî!


22. Braun ist und braunohrig der [Kobold],

Doch da, mit schwarzem Halskranze ist Çiva,

Durch ihn, den Çarva, den schwarzhaarigen,

Durch Bhava, der der Winde Vater (lies: pitrâ) ist,


23. Durch ihn den übergrossaugigen

Schlagt (lies: hata) von den Braunen, wer ein Wort nur redet,

Durch ihn den ganz schwarzhaarigen

Beim Werke, das ein Heldenwerk!


24. Dem Anspruch, den er macht, wehre,

Damit wir dies uns teilen hier,

Verehrung dem Bhava, Verehrung dem Çarva,

Verehrung ihm, dem ewigjungen Kämpfer!


25. Verehrung ihm, der schwarzhaarig,

Wenn er zu der Versammlung kommt

Und seine fahlen Maulesel

Und Esel ringsum weiden lässt.


26. Verehrung ihm, der schwarzhaarig,

Wenn er zu der Versammlung kommt,

– wenn er zu der Versammlung kommt!


Fußnoten

1 Vgl. Vâj. Samh. 16,1.


2 Vâj. Samh. 16,3.


3 Vâj. Samh. 16,4.


4 Vgl. Vâj. Samh. 16,11.


5 Vâj. Samh. 16,2 (wonach der Text zu verbessern); Çvet. 3,5.


6 Vâj. Samh. 16,6.


7 Vgl. Vâj. Samh. 16,7.


8 Vâj. Samh. 16,8.


9 Vâj. Samh. 16,14.


10 Vâj. Samh. 16,9.


11 Vâj. Samh. 16,13.


12 Vâj. Samh. 16,10.


13 Vâj. Samh. 16,12.


14 Vâj. Samh. 16,11.


15 Vâj. Samh. 13,6.


16 Vâj. Samh. 13,8.


17 Vâj. Samh. 13,7.

Quelle:
Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 734.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon