5.

[691] Sodann das Haupt verlassend, überwächst er es9; das ist der Gang derer, die ihn gehen; und die den höchsten Weg gefunden habend [auf ihm emporsteigen], die kehren nicht noch einmal zurück von der höchsten Hochstätte, – von der höchsten Hochstätte (parama-vasthât für paramâvasthânât).

Fußnoten

1 Der Telugudruck konnte nur selten Hilfe gewähren, da die Rezension, in welcher unser Text dort (p. 660-662) unter dem Namen Kuṇḍikâ-Upanishad vorkommt, allzusehr von der unsrigen abweicht. Hingegen ist die Sannyâsa-Upanishad der genannten Sammlung eine andre und entspricht der Hauptsache nach unserer Kaṇṭhaçruti 1-2.


2 Atharvav. 4,1,1; vgl. unsere Übersetzung und Besprechung des Liedes. Gesch. d. Phil. I, 255.


3 In der Erklärung des korrupten vihitânottaraiḥ phalaiḥ zeigt sich Nârâyaṇa in seiner ganzen Grösse. Lies vihitân nottaraiḥ phalaiḥ.


4 Der Sinn der dunkeln Verse scheint zu sein: obgleich er die in seinen Leib aufgenommenen Opferfeuer mit sich in den Wald nimmt, so ist er dennoch ein Entsager (samnyasta, aktivisch), weil diese Feuer von den wirklichen dem Lohne dienenden Opferfeuern wesensverschieden sind.


5 Lies agnir vanam.


6 Atharvav. 11,8; übersetzt und erklärt Gesch. d. Phil. I, 270-277.


7 trivishṭapam »der Dreistab«; das P. Wb. will dafür trivishṭabdham lesen, aber auch die Kaṇṭhaçruti p. 292 und der Telugudruck (Kuṇḍikâ-Up. p. 661,8) lesen trivishṭapam. Hingegen wird im nächsten Verse das nochmalige tridaṇḍakam verderbt sein, wegen des metrischen Fehlers, und weil Kaṇṭhaçruti und Kuṇḍikâ statt dessen übereinstimmend eva ca lesen.


8 Wie schon das Metrum zeigt, ist die Stelle gänzlich korrupt. Helfen liesse sich etwa, indem man läse: açravaṇo, na gandhâya nâsike, na tvacâ spṛiçet, aber auch auf manche andere Weise.


9 asya soll = kshiptvâ, deha = dideha (upacaye) sein. Ein indischer Scholiast weiss immer Rat.

Quelle:
Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 691.
Lizenz: