2. Das Geld oder die einfache Zirkulation

[49] In einer Parlamentsdebatte über Sir Robert Peels Bankakte von 1844 und 1845 bemerkte Gladstone, die Liebe selbst habe nicht mehr Menschen zu Narren gemacht als das Grübeln über das Wesen des Geldes. Er sprach von Briten zu Briten. Holländer dagegen, Leute, die Pettys Zweifel zum Trotz von jeher einen »himmlischen Witz« besaßen für die Geldspekulation, haben nie ihren Witz verloren in Spekulation über das Geld.

Die Hauptschwierigkeit in der Analyse des Geldes ist überwunden, sobald sein Ursprung aus der Ware selbst begriffen ist. Unter dieser Voraussetzung handelt es sich nur noch darum, seine eigentümlichen Formbestimmtheiten rein aufzufassen, was einigermaßen erschwert wird, weil alle bürgerlichen Verhältnisse vergoldet oder versilbert, als Geldverhältnisse erscheinen, und die Geldform daher einen unendlich mannigfaltigen Inhalt zu besitzen scheint, der ihr selbst fremd ist.

In der folgenden Untersuchung ist festzuhalten, daß es sich nur um die Formen des Geldes handelt, die unmittelbar aus dem Austausch der Waren herauswachsen, nicht aber um seine, einer höhern Stufe des Produktionsprozesses angehörigen Formen, wie z.B. Kreditgeld. Der Vereinfachung wegen ist Gold überall als die Geldware unterstellt.

Quelle:
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 49.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Zur Kritik der politischen Ökonomie
Zur Kritik der politischen Ökonomie
Theorien über den Mehrwert: Aus dem nachgelassenen Manuskript 'Zur Kritik der politischen Ökonomie'. Band III. Von Ricardo zur Vulgärökonomie
Theorien über den Mehrwert: Aus dem nachgelassenen Manuskript
Theorien über den Mehrwert: Aus dem nachgelassenen Manuskript
Theorien über den Mehrwert: Aus dem nachgelassenen Manuskript