Schooleraft

[387] Schooleraft (spr. Skuhlkrässt), Henry Rowe, geb. 1793 zu Watervliet bei Albany im Staate New York, studirte Naturgeschichte, Englische Literatur u. die Hebräische, Deutsche u. Französische Sprache; er unternahm 1818 f. eine geologische Vermessung in Missouri u. Arkansas bis an die Ausläufer der Felsengebirge; begleitete dann, von der Regierung zum Erforschungs-Commissär der Kupferregionen am Obern See ernannt, den General Caß auf seiner Expedition zur Erforschung der Mississippiquellen, mit welchem er bis zum Caß Lake vordrang. 1832 führte er eine Expedition nach demselben Platze, von wo aus sie in kleinen Indianerbooten die Quellen des Mississippi bis zu ihren wirklichen Ursprung im Itasca-See verfolgten. Zum Commissioner of Indian Affairs von der Regierung ernannt, bereiste er die Indianergebiete u. lebte unter den verschiedenen Stämmen. 1843 kehrte er nach New York zurück, lebte dort 6 Jahre u. ließ sich dann in Washington nieder, wo er den Studien lebt. Er schr.: Viteorology, 1817; View of the Lead-Mines of Missouri. 1819; Transallegania (Gedicht), 1819; Journal of a Tour in the Interior of Missouri and Arcansas, 1820; Narrative of an expedition to the sources of the Mississippi. 1820; Central portion of the Mississippi Valley, 1821; Oral legends of the North- American Indians (bildet Bd. 1 u. 2 der Algic [387] Researches), 1839; An expedition to the Itasca Lake in 1832, 1834; Notes on the Iroquois, 1847; Onéota, or Characteristics of the North-American Indians, 1844; The Indian and his wigwam, 1848; Researches respecting the Red Man of America, 1851–1855, 5 Bde.; Personal memoirs. Philad. 1851; History, condition and prospects of the Indian Tribes of the United States, Washingt. 1851–58, 6 Bde.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 387-388.
Lizenz:
Faksimiles:
387 | 388
Kategorien: