Westermann, George

[1042] Westermann, G. George Westermann wurde am 23. Februar 1810 zu Leipzig geboren. Sein Vater, ein hochachtbarer Kaufmann, ließ ihm die sorgfältigste Erziehung angedeihen und gab ihn nach beendigtem Gymnasialbesuch bei Vieweg in Braunschweig in die Lehre. Die Wanderjahre führten Westermann nach Königsberg, Leipzig, Hamburg und nach England. 1838 errichtete Westermann eine Verlagsbuchhandlung zu Braunschweig, der er 1845 eine eigene Druckerei anfügte. Da die Verlagstätigkeit Westermanns sich bald auf Kartenwerke ausdehnte, so legte er auch eine Kupferdruckerei an. Dann gründete Westermann 1856 die in ihrer Art erste deutsche Monatsschrift »Illustrierte deutsche Monatshefte«.

Der erste Verlagsbericht, ausgegeben zur Michaelismesse 1839, nennt als Verlagsartikel u.a. die »Bibliothek älterer Romandichter Englands«, zwei landwirtschaftliche Schriften W. A. Kreyssigs, Dickens Werke in einer guten Uebersetzung, Johann Schopenhauers Nachlaß und die Werke Sporschils über die Freiheitskriege, umfangreiche Lieferungswerke, welche großen Anklang fanden.

Anfangs der 40er Jahre des 19. Jahrhunderts erschienen bei Westermann die bekannten Geschichtswerke C. v. Rottecks, welche später von K. H. Hermes fortgesetzt wurden; W. A. Kreyssig veröffentlichte weitere Abhandlungen über Land- und Gartenwirtschaft sowie Tierzucht; ihm schloß sich A. v. Lengerke an. Zugleich (1846) übernahm Westermann den größten Teil des Verlages des 1841 durch Uebernahme der Joh. Fr. Leichschen Buchhandlung gegründeten Firma C. P. Melzer in Leipzig. Unter den Schulbüchern, welche aus dem Verlage Westermanns hervorgingen, nahm bald Liechtenstern-Langes Schulatlas den ersten Platz ein. Zu erwähnen sind ferner Klotz, Lateinisches Handwörterbuch, und Thibauts Dictionnaire, außerdem die mustergültigen Wörterbücher von Rost, Molé, Cousin, Elwell und Riccardo; sowie die Schriften von Dr. K. Andree, Heinrich Viehoff, Berthold Auerbach (Kalender »Der Gevattersmann«), W. v. Bezold, L. v. François, Adolf Glaser, Julius Grosse, W. Jensen, Wilhelm Raabe (Jakob Corvinus), Otto Roquette, Th. Storm (sämtl. Schriften), endlich eine gute Uebersetzung der Schriften Macaulays. Aus dem Verlage von J. Bädeker in Iserlohn übernahm Westermann[1042] vom 6. Bande ab das Herrigsche »Archiv für das Studium der neueren Sprachen«.

George Westermann, der 1848 mit seinem Bruder auch ein Sortimentsgeschäft in Newyork begründete (die heutige Firma B. Westermann & Co.), starb 1879, in der Leitung der Firma folgte ihm sein Sohn Friedrich Westermann. Dieser war am 11. Februar 1840 in Braunschweig geboren, und trat nach sorgfältiger wissenschaftlicher und kaufmännischer Vorbildung in das väterliche Geschäft ein, dessen alleiniger Inhaber er 1889 wurde. Er nahm jedoch schon in letzterem Jahre seinen Sohn Georg Westermann als Teilhaber auf. In seiner mehr als vierzigjährigen buchhändlerischen Tätigkeit hat Friedrich Westermann dem Verlage, dessen Unternehmungen auf dem Gebiete der Lexikographie und Sprachwissenschaft und der Kartographie sich verdienten Rufes erfreuen, die hochgeachtete Stellung, die er im deutschen Buchhandel einnimmt, beständig zu wahren gewußt. Namentlich aber muß es ihm zum Verdienst angerechnet werden, daß er das bekannteste und populärste Unternehmen des Verlages, die von seinem Vater ins Leben gerufenen »Illustrierten deutschen Monatshefte« in ihrer vornehm gediegenen Eigenart zu erhalten verstanden hat. In den fünfzig Jahren ihres Bestehens hat die Zeitschrift, deren erster Redakteur, der greise Romanschriftsteller Dr. Adolf Glaser, noch unter den Lebenden weilt und der vorübergehend (von 1878-84) auch Friedrich Spielhagen als Mitherausgeber angehörte, sich fort und fort als eine der besten und gehaltvollsten deutschen Familienzeitschriften bewährt. Seit dem Tode des Vaters, 4.2.1907, ist nunmehr Georg Westermann der alleinige Inhaber des umfangreichen Verlagsgeschäftes.

Quellen: Irmisch, Buchdruckereien im Herzogtum Braunschweig, 1890; Verlagskataloge 1839, 1846, 1855, 1864, 1874; Voss. Ztg. 1907 (5. 2.); Annalen der Typographie 1877 (10.8.); Buch- u. Kunstdruck 1906/07 Heft 2.

Quelle:
Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1042-1043.
Lizenz:
Faksimiles: