Dulden

1. Besser hie ein wenig dulden, denn dort ewig leiden.Henisch, 764.


2. Duld viel vnd danck dazu, wiltu zu Hoff haben ruh.Petri, II, 155.


3. Dulde, so duldet man dich wieder.Petri, II, 155.


4. Dulden, schweigen vnd lachen hilfft viel bösen sachen.Petri, II, 155; Simrock, 1724.

Lat.: Nemo sapiens, nisi patiens.


5. Dulden und Hoffen ist der Christen Losung. Simrock, 1723.

Lat.: Ferendum et sperandum. (Binder I, 539; II, 1123; Schonheim, F, 7; Seybold, 178; Weber, 2, 97; Gaal, 306.)


6. Durch dulden lernt man siegen.

Die Engländer behaupten, dass aus Dulden Wohlsein komme. (Reinsberg II, 133.)


7. Man muss oft dulden, was man nicht will, um zu bekommen, was man will.


8. Was einer duldet, das rechet der ander.Henisch, 764.


9. Wer nicht duldet, kann nicht siegen.

It.: Chi non soffre, non vince. (Pazzaglia, 334, 1.)


[Zusätze und Ergänzungen]

10. Dulde hier auf Erden, im Himmel wirst du selig werden.

Böhm.: Trp, Kozáce, budeš Atamanem. – Trp Kozáce hore, budeš píti med. (Celakovský, 110.)


11. Dulden geht schon an, wenn man nur hoffen kann.

Böhm.: Dlouho trpeti nebylo by nejhorší, jen kdy? se ceho nadíti. (Celakovský, 111.)


[1199] 12. Dulden und hoffen – der Himmel steht offen.Stammbuch, 26.


13. Dulden und Schweigen macht die Trauben süss. (Rumänien.) – Neue Freie Presse, 4592; Schuller, 25.


14. Wer dulden kann, kann Glück und Unglück überwinden.

Lat.: Superare fortunam potest, potens pati. (Sailer, Sprüche, 32.)


15. Wer nichts kan dulden vnd ist zu bhend, der ist nicht nutz im regiment.Loci comm., 91.

Lat.: Nescit regnare, qui nescit dissimulare.


*16. Er duldet nicht, dass ein I-Punkt oder U- haken schief steht.

Wer viel auf Kleinigkeiten sieht.

Lat.: Laureolum in mustaceo quaerere. (Cicero.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika