Häflein

1. Auf dies Häflein gehört solch Decklein.

»Auff das haffelin gehört das Deckelin.« (Petri, II, 22; Henisch, 668, 10.)


2. Der e (eine) hat's Hafale zerbroch'n, der anner 's Störzla. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 143.

Es hat jeder von beiden gefehlt. »Er gedacht: Hast die anderswo frembde häfelen zerbrochen, so hat sie daheim krüge zerbrochen.« (Pauli, Schimpff, XXXVIb.)


3. Der ein' bricht 's Häferl, der ander 's Reindl. (Oberösterreich.)


4. Ein kleines Hafl geht leicht über. (Oberösterreich.)


5. Es ist kein Häfflein, es findet sein Decklein. Lehmann, II, 143, 181.


6. Es ist kein Häflein so klein, es findet sein Deckelein.


7. Guck in dein eigen Häflein.Simrock, 1917; Körte, 2522; Eiselein, 268.

Lat.: Te ipsum excute. (Eiselein, 268.) – Nosce te ipsum. (Sutor, 97.)


8. Jed's Hafala find't sei Störzla. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 141.


9. Kleine Häflein haben auch Ohren1.Körte, 2521.

1) Henkel zum bequemen Gebrauch.


10. Kleine Häflein lauffen bald vber.Lehmann, 924, 19; Günther, 38; Körte, 2525.

Dass kleine Leute leicht in Zorn gerathen.


11. Kleni Hafali1 lafen ball über. (Franken.) – Fromnann, VI, 327, 142; für Schwaben: Nefflen, 462.

1) Plural der Verkleinerungsform Hafala = Töpfchen. – Kleine Leute sind aufbrausender als grosse.


12. 'S Hefadl ged sou loueng zan Prinddl, pis 's pricht. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 32.

Das Häflein geht so lange zum Brünnlein, bis es bricht.


13. 'S Hefadl laft pan iar oli Damfingaloung iba. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 75.


14. Wan's Hafl voll ist, geht's über. (Oberösterreich.)


*15. Ar will 's Hafala nit verschüt'n. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 144.

Er will's nicht bei ihm verderben.


*16. Das häfelin zum fewr setzen.Murner, Nb., 46.

Leidenschaften anfachen. »Wann das häfelin ist zugesetzt vnd sie mir das hackmesser wetzt. Da setzt sie mir das häfelin zu, da ich solt zu Paris studiren.« (Kloster, IV, 761.)


[258] *17. Das häflin vom fewr (ab)rucken.Murner, Nb., 46, im Kloster, IV, 761.

Eifer, Begierde u.s.w. mässigen, bändigen.


*18. Die Häfelein zusammentragen.


*19. Es ist ein kleines Häfeli, läuft bald über. Sailer, 299.


*20. In sein eigen Häflein gucken.Eyering, III, 104.


*21. 'S Häfeln lauft'n gleich über. (Würzburg.)

Er wird sofort bei der geringfügigsten Sache zornig. Sartorius (163) meint, es sei die Gallenblase einem Töpfchen verglichen, woraus die Galle bei einiger Erhitzung kochend überlaufe und Zorn errege.


*22. Sag no Haferl, host glei a Würstl drinn. Zaupser, 83.

Ironisch: du darfst nur befehlen und die Wurst (die Sache) wird da sein.


*23. Wenn ar (nur) in sei' Hafala guckte. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 145.

Seine eigene Haushaltung führte, besorgte, überwachte.


[Zusätze und Ergänzungen]

24. Es ist grad glei nur a so, dass ma sågt: Haferl, und's Häferl is schon då. (Niederösterr.)

Zu dem, der sich etwas leichter vorstellt, als es ist.


[1395] *25. Darfst grad sagn: Haferl, ist die Suppe a schon drinn. (Rott-Thal.)

Die Sache geht nicht so leicht.


*26. Einem das Häfele aufdecken. (Würtemberg.) – Klein, I, 178.

Einen überlisten, ihm Verweise geben.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon