Häflein

1. Auf dies Häflein gehört solch Decklein.

»Auff das haffelin gehört das Deckelin.« (Petri, II, 22; Henisch, 668, 10.)


2. Der e (eine) hat's Hafale zerbroch'n, der anner 's Störzla. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 143.

Es hat jeder von beiden gefehlt. »Er gedacht: Hast die anderswo frembde häfelen zerbrochen, so hat sie daheim krüge zerbrochen.« (Pauli, Schimpff, XXXVIb.)


3. Der ein' bricht 's Häferl, der ander 's Reindl. (Oberösterreich.)


4. Ein kleines Hafl geht leicht über. (Oberösterreich.)


5. Es ist kein Häfflein, es findet sein Decklein. Lehmann, II, 143, 181.


6. Es ist kein Häflein so klein, es findet sein Deckelein.


7. Guck in dein eigen Häflein.Simrock, 1917; Körte, 2522; Eiselein, 268.

Lat.: Te ipsum excute. (Eiselein, 268.) – Nosce te ipsum. (Sutor, 97.)


8. Jed's Hafala find't sei Störzla. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 141.


9. Kleine Häflein haben auch Ohren1.Körte, 2521.

1) Henkel zum bequemen Gebrauch.


10. Kleine Häflein lauffen bald vber.Lehmann, 924, 19; Günther, 38; Körte, 2525.

Dass kleine Leute leicht in Zorn gerathen.


11. Kleni Hafali1 lafen ball über. (Franken.) – Fromnann, VI, 327, 142; für Schwaben: Nefflen, 462.

1) Plural der Verkleinerungsform Hafala = Töpfchen. – Kleine Leute sind aufbrausender als grosse.


12. 'S Hefadl ged sou loueng zan Prinddl, pis 's pricht. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 32.

Das Häflein geht so lange zum Brünnlein, bis es bricht.


13. 'S Hefadl laft pan iar oli Damfingaloung iba. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 75.


14. Wan's Hafl voll ist, geht's über. (Oberösterreich.)


*15. Ar will 's Hafala nit verschüt'n. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 144.

Er will's nicht bei ihm verderben.


*16. Das häfelin zum fewr setzen.Murner, Nb., 46.

Leidenschaften anfachen. »Wann das häfelin ist zugesetzt vnd sie mir das hackmesser wetzt. Da setzt sie mir das häfelin zu, da ich solt zu Paris studiren.« (Kloster, IV, 761.)


[258] *17. Das häflin vom fewr (ab)rucken.Murner, Nb., 46, im Kloster, IV, 761.

Eifer, Begierde u.s.w. mässigen, bändigen.


*18. Die Häfelein zusammentragen.


*19. Es ist ein kleines Häfeli, läuft bald über. Sailer, 299.


*20. In sein eigen Häflein gucken.Eyering, III, 104.


*21. 'S Häfeln lauft'n gleich über. (Würzburg.)

Er wird sofort bei der geringfügigsten Sache zornig. Sartorius (163) meint, es sei die Gallenblase einem Töpfchen verglichen, woraus die Galle bei einiger Erhitzung kochend überlaufe und Zorn errege.


*22. Sag no Haferl, host glei a Würstl drinn. Zaupser, 83.

Ironisch: du darfst nur befehlen und die Wurst (die Sache) wird da sein.


*23. Wenn ar (nur) in sei' Hafala guckte. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 145.

Seine eigene Haushaltung führte, besorgte, überwachte.


[Zusätze und Ergänzungen]

24. Es ist grad glei nur a so, dass ma sågt: Haferl, und's Häferl is schon då. (Niederösterr.)

Zu dem, der sich etwas leichter vorstellt, als es ist.


[1395] *25. Darfst grad sagn: Haferl, ist die Suppe a schon drinn. (Rott-Thal.)

Die Sache geht nicht so leicht.


*26. Einem das Häfele aufdecken. (Würtemberg.) – Klein, I, 178.

Einen überlisten, ihm Verweise geben.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon