Heilig

1. Die sich so heilig stellen, seynd gemeiniglich doppelte Schälke.Parömiakon, 2211.

Lat.: Personata sanctimonia, duplex nequitia. (Seybold, 438.)


2. Es ist keiner so heilig, er hat einen beschissenen Arsch.

Dän.: Ingen saa hellig, at han er frie fra onde tanker. (Prov. dan., 278.)


3. Es ist nichts so heilig, das nicht mit Gold verunreinigt werde.Körte, 1916a.


4. Es sind nicht alle heilig, die in aller Heiligen Kirchen gehen.Petri, II, 523; Eiselein, 294.

In Aegypten sagt man: Der Heilige des Dorfes ist ein Betrüger (Verrückter). (Burckhardt, 139.) Aegypten ist mit solchen Gesellen angefüllt; und es iet merkwürdig genug, dass die Heiligen auch in Afrika in einem schlechten Credit stehen.

It.: Non è santo chiunque va in chiesa. (Cahier, 3094.)


5. Es war noch keiner so heilig, er habe denn dem Schalk ein Kleid angezogen.Eiselein, 294.


6. Je heiliger1, je teuflischer. (Niederösterreich.)

1) D.h. je scheinheiliger.


7. Halb heilig und halb Sünder ist aller Heiligen Klag'.


8. Ich wolte, daa du so heilig werest, das man dir ein Creutz fürtrüge.Tappius, 233b.


9. Ist's nicht heilig, ist's nur heimlich.


10. Sie sind nicht alle heylig, die sich andächtig stellen.Lehmann, II, 569. 76.


11. Was heilig ist, wird geehrt.

Frz.: La chose qui est sacrée, doit estre bien honnorée. (Leroux, II, 243.)


12. Wir sind alle nicht gar heilig.Eiselein, 294.


13. Wu hilliger de Tit, wu glursker1 der Düwel. (Büren.)

1) Glursk=hintertückisch, boshaft lauernd.


*14. Du bist nit heylig.Tappius, 126b.

Lat.: Nihil sacri es. (Tappius, 128b.)


*15. Er ist nicht gar so heilig, wenn er schon so thut.Eiselein, 294.

[461] *16. Er ist so heilig, dass man ihm ein Kreuz vorträgt.

Wird begraben.

Holl.: Ik wilde wel, dat gij zoo heilig waart, dat men een kruis voor u droeg. (Harrebomée, I, 298.)


*17. Er ist (nicht) so heilig wie jener Einsiedler, der den Hintern von Hornissen fressen liess.Klosterspiegel, 55, 4.

Dän.: Han er saa hellig som Guddum muuke. (Prov. dan., 278.)


*18. Er will noch heilig werden bei lebendigem Leibe. (Oberösterreich.)

Spott auf einen Frömmler und Scheinheiligen.


*19. Es ist heilig wie eine Wolfsklaue.

Ironisch.


[Zusätze und Ergänzungen]

20. Heilig ist sie, geht sie aus; Teufel, wenn sie ist zu Haus.

It.: Santa per la via, Diavolo in masseria. (Giani, 1505.)


21. Sie sind nicht so heilig, wie sie zu sein glauben.

Bei Tunnicius (1096): Se sint nicht also hillich, als se sich wol holden. (Non omnes iusti, qui iusti nomine gaudent.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon