Morgenregen

1. Ein Morgenregen hintertreibt keine Reise.


2. Es sind nicht alle gute Morgenregen, die vom Himmel tröpffeln.Petri, II, 294.


3. Morgareaga und alte Weibertänz sind a Weile schö und hänt kurze Schwänz.Nefflen, 464; Michel, 274.


[730] 4. Morgenräge und Wîberweh sind am nüni nümme meh.Sutermeister, 111; hochdeutsch bei Körte, 4300; Simrock, 7105; Braun, I, 2765; Orakel, 135.

Böhm.: Ranní déšt' a ženský pláč dlouho netrvá. (Čelakovský, 393.)

Poln.: Deszezyk majowy i łzy panny młodej niedługo trwałe. (Čelakovský, 393.)

Wend.: Raniší dešé a njewiesćinskí płač so bórzy minje.(Čelakovský, 393.)


5. Morgeräge-n-und Nüniweh1 thuet eim der ganze Tag nüt meh weh. (Solothurn.) – Schild, 66, 117; Schlingmann, 126.

1) Unannehmlichkeiten um 9 Uhr. – Regen und Widerwärtigkeiten in der Frühe sind bald vergessen.

6. Morgenregen und Abendsag' dauern nicht einen ganzen (bis zum nächsten) Tag.

Böhm.: Ranní dešt' a večerní smlouva – obé nestálé. (Čelakovský, 347.)


7. Morgenregen und alter Weiber Tanz dauert nicht lange.Simrock, 104; Orakel, 134; Reinsberg I, 202.


8. Morgenregen und Brautweinen dauern nicht lange.Klix, 46.


9. Morgenregen und Weiberthränen dauern nicht lange. (Oberlausitz.)


10. Morgenregen und Weiberwai sind um zehn nimmrmai. (S. Frühregen.)


11. Morgerege, Wiberweh ist Namittag scho niene meh. (Bern.) – Schweiz, II, 248, 15.


12. Morjerên enn Alteweiwerdanz dauern nit lang. (Nassau.) – Kehrein, VI, 28.

Auch in Oberösterreich dauert der »altö Weibadanz« nicht lange. (Baumgarten, 57.)


[731]

13. Morgenregen und Alterweibersegen geben nicht viel aus. (Wien.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika