[1546] 1. Bey rechtthun erzürnest du deynen feyndt. – Wachter.
2. Bey rechtthun ist alle stund gut sterben. – Wachter.
3. Mit Rechtthun darfst du niemand scheuen.
4. Rechtdôn is gên Sünde. – Bueren, 993.
5. Rechtthun hat guten Namen zum geferten. – Petri, II, 513.
Holl.: Regt te doen mag bij allen bestaan, de opregte sneeft nergens. (Harrebomée, II, 214b.)
6. Rechtthun hat keinen Bann. – Graf, 5, 101.
Mhd.: Recht thun der hat kein ban. ( Schauberg, 191, 35.)
7. Rechtthun hat mich betrogen, ich thet recht vnd ward verlogen. – Lehmann, II, 530, 14; Zinkgref, IV, 362.
8. Rechtthun ist das best. – Henisch, 326, 2; Petri, II, 513.
9. Rechtthun ist Gott lieb, seit de Kernedieb1; hett i nu e Mugge gnoo, so wer i besser furtchoo. – Sutermeister, 34; Simrock, 8191; Hoefer, 626.
1) Korn- oder Getreidedieb.
10. Rechtthun ist keine Sünde. – Petri, II, 513.
»Recht don ess kene Sünde.« (Carminum, I, 116.)
11. Rechtthun ist sein selbst lohn, vnrechtthun sein selbst spott vnnd Hohn. – Lehmann, 839, 20; Opel, 376.
12. Rechtthun ist über hübsch. – Sutermeister, 145.
13. Rechtthun lässt sanft ruhn. – Mayer, I, 170; Simrock, 8188; Körte, 4947; Körte2, 6194; Sailer, 71; Ramann, Unterr., III, 14; Lohrengel, II, 563; Masson, 142.
Engl.: Get a good name and go to sleep. (Masson, 142.)
Lat.: Magnum est praesidium innocentia. (Masson, 142.)
14. Rechtthun verliegt sich nicht. – Simrock, 8192; Körte, 4951; Körte2, 6200.
15. Ueber Rechtthun geht nichts.
Bei Tunnicius (1168): Dâr geit nicht vor woldoen. (Qui bene cuncta gerit castae probitatis amator.)
16. Zu viel Rechtthun ist oft unrecht thun. – Eiselein, 522.
17. Es ist besser rechtthun und übles von sich reden lassen, als unrecht thun und gelobt werden. – Harssdörffer, 734.
18. Rechtthun ist der Massstab des rechten Wissens.
Lat.: Tantum scis, quantum operaris. (Sailer, Sprüche, 107, 52.)
19. Rechtthun ist die beste Staatskunst.
It.: L' onestà è la miglior politica. (Giani, 1192.)
20. Thue recht, steh fest, kehr dich nicht dran, wenn dich auch tadelt manch ein Mann; der soll noch kommen auf die Welt, der thut, was jedem Narrn gefällt. – Hertz, 21.
Hausinschrift.
21. Wer recht thut, darf nicht umsehen.
Bei Tunnicius (410): De wodoet, de en darf nicht umme sein. (Cuncta gerens aeque faciem nullius abhorret.)
22. Wer recht thut, hat lange genug gelebt.
Lat.: Non quam diu, sed quam bene. (Sailer, Sprüche, 102, 37.)
23. Wer recht thut nur des Brauches wegen, hat, wenn nicht Schaden, wenig Segen.
It.: Chi fa bene per usanza, se non perde, poco avanza. (Giani, 1689.)
[1673] 24. Wer sich selbst zum Rechtthun beredet, ist ein guter Redner.
Lat.: Oratorem te puta, si tibi ante omnes, quod oportet, persuaseris. (Sailer, Sprüche, 198, 9.)
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro