Ueberreden

1. Der lässt sich leicht überreden, der gern hört reden.


2. Es ligt vil am vberreden.Franck, II, 29b; Gruter, I, 37; III, 35; Petri, II, 286; Lehmann, 767, 1; Lehmann, II, 157, 169; Egenolff, 43a.


3. Es vberred mich keiner, das hencken wol thut, sie würden sonst pfeiffen.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 476.


4. Man hat sich ehe vberredt als verschwiegen. Lehmann, II, 402, 7.


5. Mann vberredt offt einen, dass er dantzet, der lieber weine.Franck, II, 29b; Henisch, 648, 10; Gruter, I, 58; Petri, II, 470; Lehmann, 768, 19; Eiselein, 608; Simrock, 10605.


6. Ueberreden hält länger als nöthigen.Mayer, II, 222.


7. Ueberreden macht Noth.


8. Vberred, nit nöt.Franck, I, 157a.

»D.i. man sol niemand mit gwalt zwingen, sondern vberreden, das ers willig thu.«


9. Wer einen vberredt, der vergauckelt seinen Verstandt.Lehmann, 768, 21.


10. Wer sich nit will vberreden lassen, bei deme hilff't kein Wolreden.Lehmann, 768, 15.


*11. Einen überreden, dass der Sonntag vor dem Sonnabend falle.Winckler, XVII, 80.


*12. Er überredt sich selbs.Franck, I, 51b.


*13. Er will mich überreden, aufgespannte Kinderblasen seien Laternen.

Frz.: Faire croire que des vessies sont des lanternes. (Lendroy, 905.)


*14. Er will mich vberreden, Kühdreck sei Butter.Moscherosch.

Holl.: Men zou hem doen gelooven dat wolken koperen pannen zijn. (Harrebomée, 433b.)


[Zusätze und Ergänzungen]

15. Wen man nicht überreden kann, den will man überschreien.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien: