Ufer

1. Am Ufer ist die Sicherheit, im Heer der Reichthum.


2. Am Ufer stehen nützt nichts, wenn der Fluss vertrocknet ist.


3. Am unterspülten Ufer ist bös baden.

Böhm.: Koupej se drže se břehu. (Čelakovsky, 249.)


4. Die Ufer halten (hemmen) das Wasser.Simrock, 10614; Körte, 6117; Graf, 130, 379.

Mit Bezug auf die Verpflichtung, die Deiche in gutem Stand zu erhalten. Bei Tunnicius (1092): De overen holden dat water. (Littus aqua cohibet, ne possintire per arva.)


5. Einem unterspülten Ufer ist nicht zu trauen.

Böhm.: Podemlenému břehu nevčř. (Čelakovsky, 249.)


6. Hohe Ufer, tiefe Sprünge.


7. Je weiter die Ufer, je schwerer der Sprung.


8. Man mag am Ufer ersaufen oder im tiefen Meer, es ist beides ersoffen.


9. Nahe am Ufer rudern, ist besser, als weit vom Lande segeln.

Holl.: Bij de wal langs vaart men zekerst. (Bohn I, 301.)


10. Niedrige Ufer sind leicht (bald) überschwemmt.


11. Wer am Ufer steht, braucht nicht nach der See zu fragen.


12. Wer am Ufer steht, hat die grösste Reise zum Wasser gethan.


[1404] 13. Wer am Ufer steht, verdürstet nicht zuerst.


14. Wo die Ufer nahe sind, da ist's leicht überspringen.


*15. Das Ufer ackern.Sutor, 410.

Unnütze Arbeit.


*16. Dei is unner dem eisten Aüwer nit fangen. - (Driburg.) – Firmenich, I, 362, 25.

Von einem Schlauen. Das Bild ist entweder vom Fisch- oder Krebsfange entlehnt, oder das Wort: »Aüwer« ist ein Wortspiel mit aüwen = üben, neckend anführen.


*17. Der ist auch nicht am ersten Ufer gefangen.


*18. Er ist wieder auf dem alten Ufer.


*19. Er kann das alte Ufer nicht wieder finden.


*20. Er steht (nicht) auf dem halben Ufer.


*21. Er wird weder Ufer noch Küste erreichen.


*22. Es ist nicht das erste Ufer, unter dem er krebst.


*23. Ich bin am Ufer.

Ich weiss es, die Sache ist mir klar, ich bin zu Hause; auch in dem Sinne: ich bin jetzt an einem sichern Orte.

Böhm.: Už jsem doma. – Už jsem na břehu. – Uš jsem na prostrannĕ. (Čelakovsky, 518.)


*24. Sie stehen auf dem Ufer.


[Zusätze und Ergänzungen]

25. Besser am Ufer daher als auf hohem Meer.

Lat.: Quod potes, id tenta; nam littus carpere remis, tutius est multo, quam velum tendere in altum. (Catull.) (Philippi, II, 144.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon