Ufer

1. Am Ufer ist die Sicherheit, im Heer der Reichthum.


2. Am Ufer stehen nützt nichts, wenn der Fluss vertrocknet ist.


3. Am unterspülten Ufer ist bös baden.

Böhm.: Koupej se drže se břehu. (Čelakovsky, 249.)


4. Die Ufer halten (hemmen) das Wasser.Simrock, 10614; Körte, 6117; Graf, 130, 379.

Mit Bezug auf die Verpflichtung, die Deiche in gutem Stand zu erhalten. Bei Tunnicius (1092): De overen holden dat water. (Littus aqua cohibet, ne possintire per arva.)


5. Einem unterspülten Ufer ist nicht zu trauen.

Böhm.: Podemlenému břehu nevčř. (Čelakovsky, 249.)


6. Hohe Ufer, tiefe Sprünge.


7. Je weiter die Ufer, je schwerer der Sprung.


8. Man mag am Ufer ersaufen oder im tiefen Meer, es ist beides ersoffen.


9. Nahe am Ufer rudern, ist besser, als weit vom Lande segeln.

Holl.: Bij de wal langs vaart men zekerst. (Bohn I, 301.)


10. Niedrige Ufer sind leicht (bald) überschwemmt.


11. Wer am Ufer steht, braucht nicht nach der See zu fragen.


12. Wer am Ufer steht, hat die grösste Reise zum Wasser gethan.


[1404] 13. Wer am Ufer steht, verdürstet nicht zuerst.


14. Wo die Ufer nahe sind, da ist's leicht überspringen.


*15. Das Ufer ackern.Sutor, 410.

Unnütze Arbeit.


*16. Dei is unner dem eisten Aüwer nit fangen. - (Driburg.) – Firmenich, I, 362, 25.

Von einem Schlauen. Das Bild ist entweder vom Fisch- oder Krebsfange entlehnt, oder das Wort: »Aüwer« ist ein Wortspiel mit aüwen = üben, neckend anführen.


*17. Der ist auch nicht am ersten Ufer gefangen.


*18. Er ist wieder auf dem alten Ufer.


*19. Er kann das alte Ufer nicht wieder finden.


*20. Er steht (nicht) auf dem halben Ufer.


*21. Er wird weder Ufer noch Küste erreichen.


*22. Es ist nicht das erste Ufer, unter dem er krebst.


*23. Ich bin am Ufer.

Ich weiss es, die Sache ist mir klar, ich bin zu Hause; auch in dem Sinne: ich bin jetzt an einem sichern Orte.

Böhm.: Už jsem doma. – Už jsem na břehu. – Uš jsem na prostrannĕ. (Čelakovsky, 518.)


*24. Sie stehen auf dem Ufer.


[Zusätze und Ergänzungen]

25. Besser am Ufer daher als auf hohem Meer.

Lat.: Quod potes, id tenta; nam littus carpere remis, tutius est multo, quam velum tendere in altum. (Catull.) (Philippi, II, 144.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon