Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausleihen

Ausleihen [Adelung-1793]

Ausleihen , verb. irreg. act. S. Leihen, an andere verleihen, wie auslehnen; nur daß ausleihen eigentlich Oberdeutsch ist, und im Hochdeutschen für edler gehalten wird, als dieses. S. Leihen. Sein Geld ausleihen. Geld auf Zinsen ausleihen. Ein Pferd ausleihen. Daher die Ausleiher, der etwas an andere leihet, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausleihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 613.
Leihhaus

Leihhaus [Herder-1854]

Leihhaus , Leihbank, Lombard , öffentliche Anstalten, welche kleinere ... ... summen gegen ein bewegliches Faustpfand und geringe Zinsen auf eine bestimmte Frist ausleihen. Die zu ihrer Zeit nicht eingelösten Pfänder werden nach vorhergegangener Bekanntmachung öffentlich versteigert. ...

Lexikoneintrag zu »Leihhaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 736.
Lozieren

Lozieren [Meyers-1905]

Lozieren (lat. locare ), wohin setzen, stellen; ausleihen, verpachten; die Gläubiger einer Konkursmasse nach der Reihenfolge, in der sie Befriedigung ihrer Forderungen verlangen können, ordnen (vgl. Lokation ).

Lexikoneintrag zu »Lozieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 754.
Lozieren

Lozieren [Brockhaus-1911]

Lozieren (lat.), an seinen Platz stellen, setzen; anlegen, ausleihen ( Geld ); vermieten, verpachten.

Lexikoneintrag zu »Lozieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 84.
Auslehnen

Auslehnen [Adelung-1793]

Auslehnen , verb. reg. act. an andere verlehnen. Sein Geld auf Wucher auslehnen. Ein Pferd auslehnen. Daher die Auslehnung. S. auch Ausleihen, und Lehnen.

Wörterbucheintrag zu »Auslehnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 613.
Hinleihen

Hinleihen [Adelung-1793]

Hinleihen , verb. irreg. act. S. Leihen, einem andern leihen; im gemeinen Leben hinlehnen. Ein Capital hinleihen, es ausleihen, wegleihen.

Wörterbucheintrag zu »Hinleihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1188.
Lesehallen

Lesehallen [Meyers-1905]

Lesehallen ( Bücherhallen , auch Volksbücher - oder Volkslesehallen ), ... ... erwacht ist, sind eine vervollkommte Gestalt der Volksbibliotheken , indem sie neben dem Ausleihen der Bücher zu häuslicher Lektüre auch deren Benutzung an Ort und Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Lesehallen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 440-441.
Backwardation

Backwardation [Meyers-1905]

Backwardation (engl., spr. bäck-ŭardēsch'n), beim Handel ... ... An der Londoner Börse ist B. der übliche Ausdruck für das Ausleihen von Effekten von einer Liquidation zur andert, um den à la ...

Lexikoneintrag zu »Backwardation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 235-236.
á fonds perdu

á fonds perdu [Brockhaus-1911]

á fonds perdu (frz., spr. affóng perdüh), mit Verzicht auf das Kapital (ausleihen), ohne Aussicht auf Wiedererlangung.

Lexikoneintrag zu »á fonds perdu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Handelsprivilegien

Handelsprivilegien [Meyers-1905]

Handelsprivilegien , die Vorrechte , die einer Stadt, Gesellschaft ( ... ... . B. den Juden im Mittelalter , die Geld auf Zins ausleihen durften) für Handelszwecke eingeräumt werden. Das territorial zersplitterte Deutschlund war sehr ...

Lexikoneintrag zu »Handelsprivilegien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 738-739.
Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte

Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte [Meyers-1905]

Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte , diejenigen Geschäfte , deren Inhaber gegen Faustpfänder gewerbsmäßig Gelder ausleihen. Dabei handelt es sich regelmäßig um kurzen Kredit , indem der Darlehnssücher nur vorübergehend, um sich aus einer Notlage zu befreien, den Kredit einer solchen Anstalt ...

Lexikoneintrag zu »Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 687-688.
Bank

Bank [Brockhaus-1837]

Bank wird ursprünglich eine Anstalt genannt, worin Kaufleute Capitalien leicht, sicher ... ... damit Leihbanken verbunden, welche Darlehen zu mäßigen Zinsen nehmen und zu höhern ausleihen, wozu indeß deponirte Gelder nie verwendet werden sollten; es geschieht aber oft in ...

Lexikoneintrag zu »Bank«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 178-179.
Banken

Banken [Meyers-1905]

... kann die Bank wegen ihrer billigen Kapitalbeschaffung oft zu niedrigerm Zinsfuß ausleihen, als der einzelne Kapitalist bei Hypothekendarlehen beansprucht. Der Gewinn der ... ... staatliche allgemeine Hypothekenbank mit der Aufgabe , den Hypothekenvereinen die Mittel zum Ausleihen durch Aufnahme größerer Anleihen zu verschaffen. ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Steuer [1]

Steuer [1] [Pierer-1857]

Steuer (vom althochdeutschen Stiura , Hülfe , Gabe ), heißt ... ... die auf anderen Verwendungen des Vermögens lastenden Schatzungen die Neigung zum Ausleihen verstärkten u. so den Zinsfuß herabdrückten, daß es den Capitalisten auch ...

Lexikoneintrag zu »Steuer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 798-807.
Credit

Credit [Pierer-1857]

Credit , das Vertrauen auf den guten Willen u. die ... ... fast lediglich locale Bedeutung . Strenge Schuldgesetze hinderten das Creditnehmen, u. das Ausleihen von Geldern gegen Zins galt für ein so verächtliches Geschäft , ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 509-513.
Wucher

Wucher [Pierer-1857]

... als strafbar aus, d.h. das gewerbmäßige Ausleihen auf ungesetzlich hohe Zinsen , weil hier aus den Umständen erhellt, ... ... Quelle eines schändlichen Erwerbes benutzt; die Gesetze , welche auch schon das Ausleihen zu übermäßig hohen Zinsen schlechthin als W. auffassen, behandeln dann die ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 370-373.
Zinsen

Zinsen [Pierer-1857]

Zinsen (lat. Usurae , Foenus , griech. Τόκος), ... ... nach Landesgewohnheit u. unter Beachtung des gesetzlichen Zinsmaximums (s. Wucher ) durch Ausleihen des Geldes hätte gewinnen können ( landesübliche Z.). In Deutschland werden ...

Lexikoneintrag zu »Zinsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 648-650.
Wetten

Wetten [Adelung-1793]

Wêtten , verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... einer Sache überein kommen, Angels. weddian, verabreden, gegen Unterpfand Geld ausleihen, zum Pfande nehmen, Strafe leiden, oder geben, Bürgschaft leisten, u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Wetten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1511-1512.
Credit

Credit [Herder-1854]

Credit , im Verkehre das Vertrauen auf die Rechtlichkeit eines Andern. ... ... Verbindlichkeiten zu erfüllen. C. anstalten , Anstalten, welche Geld gegen verschiedene Sicherheit ausleihen; C. verein , Verein von Grundbesitzern zu einer Corporation , welche als ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 232.
Bankier

Bankier [Meyers-1905]

Bankier (franz. Banquier , engl. Banker , ital. ... ... insbes. laufende Rechnung ( Kontokorrent ), Annahme von verzinslichen und unverzinslichen Depositen , Ausleihen von Geld gegen Sicherheit , Ein- und Verkauf von Münzmetallen und ...

Lexikoneintrag zu »Bankier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 351.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon