Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Dreizehntes Adhikaranam/22. sva-çabda-unmânâbhyâñ ca [Philosophie]

22. ›sva-çabda-unmânâbhyâñ ca‹ ›wegen der ausdrücklichen Aussagen und wegen des Masses.‹ ›Auch darum muss der Âtman von minimaler Grösse sein, weil es ein Schriftwort giebt, welches geradezu seine Minimalheit lehrt, indem es heisst (Mund. 3, 1, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 410-411.: 22. sva-çabda-unmânâbhyâñ ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Erstes Adhikaranam/1. dyu-bhû-âdi-âyatanam, sva-çabdât [Philosophie]

1. dyu-bhû-âdi-âyatanam, sva-çabdât der Stützpunkt von Himmel, Erde u.s.w., wegen des ihm eigentümlichen Wortes. Es heisst in der Schrift (Mund. 2, 2, 5): »Der Ort, in welchem Himmel, Erd' und Luftraum, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 129-132.: 1. dyu-bhû-âdi-âyatanam, sva-çabdât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Fünftes Adhikaranam/16. dhriteç ca, mahimno 'sya asmin upalabdheh [Philosophie]

16. dhṛiteç ca, mahimno 'sya asmin upalabdheḥ auch wegen des Haltens, weil von ihm solche Grösse bezeugt. »Auch wegen des Haltens« muss der kleine Raum der höchste Gott sein. Nämlich, nachdem nach den Worten »inwendig darinnen ist ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 151-152.: 16. dhriteç ca, mahimno 'sya asmin upalabdheh

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/1. Gestirne/4. Mond/1. [Der Mond gilt als Herr. »Heind scheind da Herr Mauñ sua schayñ.«] [Literatur]

1. Der Mond gilt als Herr. »Heind scheind da Herr Mauñ sua schayñ.« Gleich der Sonne wird auch er mit »lieber Mond« angeredet, besonders wenn er nach längerer Zeit wieder einmal scheint. Zu dem Monde hat man mehr Zutrauen als zur ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 61.: 1. [Der Mond gilt als Herr. »Heind scheind da Herr Mauñ sua schayñ.«]

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Zweiundzwanzigstes Adhikaranam/35. antarâ, bhûta-grâma-vat, sva-âtmanah [Philosophie]

35. antarâ, bhûta-grâma-vat, sva-âtmanaḥ als innerlich, wie der Wesen Schar, [ist die Erwähnung] des eigenen Selbstes. »Das immanente, nicht transscendente Brahman, welches als Seele allem innerlich ist«; – diese Worte werden bei den Vâjasaneyin's als ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 603-604.: 35. antarâ, bhûta-grâma-vat, sva-âtmanah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Erstes Adhikaranam/3. sva-adhyâyasya, tathâtvena hi samâcâre 'dhikârâc ca [Philosophie]

3. sva-adhyâyasya, tathâtvena hi samâcâre 'dhikârâc ca; saravac ca tan-niyamaḥ nur für das Studium, weil es als so zu fassen in dem Sittenspiegel steht, und wegen des Vorhergehenden; und wie bei dem Fliessopfer ist diese Einschränkung. Wenn weiter behauptet ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 554-555.: 3. sva-adhyâyasya, tathâtvena hi samâcâre 'dhikârâc ca

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1913. [Widenbom, sta fast] [Literatur]

1913. Widenbom, sta fast, Dat Hartspann dat bast. Im Namen Gottes etc. Aus Heiddorf. Lehrer Lübsdorf.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 412.: 1913. [Widenbom, sta fast]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1818. [Sta tapper, Für, sta!] [Literatur]

1818. Sta tapper, Für, sta! So du nich still steist, So di 't nich goot geit. Du sast nich schwellen, Du sast nich rüken, Du sast nich stinken, Du sast sin en heil rein ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 388.: 1818. [Sta tapper, Für, sta!]

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Vierter Pâda/Sechstes Adhikaranam/16. sva-apyaya-sampattyor anyatara-apeksham, âvish-kritam hi [Philosophie]

16. sva-apyaya-saṃpattyor anyatara-apeksham, âvish-kṛitaṃ hi von Selbsteingang und Auflösung betrifft es eines wie das andere, denn dies liegt am Tage. Der »Selbsteingang« ist der Tiefschlaf, denn es heisst: »er ist in sich selbst eingegangen, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 762-763.: 16. sva-apyaya-sampattyor anyatara-apeksham, âvish-kritam hi

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1730. [Adel und Weidag, sta verga] [Literatur]

1730. Adel und Weidag, sta verga, Du sollt nich riten, Du sollt nich spliten, Du sollt stan wie die Pal, Du sollt vergan wie die Tode in Grab. Helf Gott Vater, Sohn und heiliger Geist. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 369.: 1730. [Adel und Weidag, sta verga]
lb0938b

lb0938b [Lemery-1721]

Radix Stæ. Helena. Auflösung: 547 x 729 Pixel Folgende ... ... Radix Sanctæ Helenæ Radix Stæ. Helena.

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. lb0938b.
bkklbar1

bkklbar1 [Brockhaus-1911]

Barock und Rokoko. I. 1. Sta. Susanna zu Rom (1600, ... ... Barock und Rokoko. I. 1. Sta. Susanna zu Rom (1600, von Maderna). 2. Inneres von San ... ... Algardi). 3. Jesuitenkirche zu Antwerpen (1614-21, von Aguillon). 4. Sta. Maria della Salute zu Venedig ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklbar1.
rez2140a

rez2140a [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula und Burghard von/.../Habent sua fata ... Auflösung: 1.262 x 1.456 Pixel ... ... Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Habent sua fata ...

Volltext Kulturgeschichte: rez2140a.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Einleitung [Philosophie]

... und die der Tâṇḍin's, welchen das Pañcaviṅçam, Shaḍviṅçam, Chândogya-brâhmaṇam und die Chândogya-Upanishad angehören. ... ... 21. Trirâtra (Fortsetzung), Catûrâtra, Pañcarâtra, 22. Shaḍrâtra, Saptarâtra, Ashṭarâtra, Navarâtra, Daçarâtra, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 61-65.: Einleitung
sto [1]

sto [1] [Georges-1913]

... tu tuis flagitiis concĭdisses, Cic.: res publica stat virtute suā, Liv.: regnum eorum novum fraternā stare concordiā, Liv.: tutelā muliebri res ... ... ., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus agendae rei nondum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807-2811.
Wien

Wien [Brockhaus-1911]

1966. Wien. Barock und Rokoko. I. 1. Sta. Susanna zu Rom (1600, von Maderna). 2. Inneres von San Ignazio zu Rom (1626-75, von Algardi). 3. Jesuitenkirche zu Antwerpen ... Renaissance. II ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 981-982.
acuo

acuo [Georges-1913]

acuo , acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, ... ... Tibull.: gladios, Liv.: enses, Ov.: ferrum, Verg.: tela (Hauer) sua attritu (v. Eber), Sen.: sagittas cote, Hor.: palos, Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 96-97.
Ilvs [1]

Ilvs [1] [Hederich-1770]

ILVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Tros und der Kallirrhoe, einer Tochter des Sca manders, Sohn. Er fand sich in Phrygien bey einem angestelleten Ritterspiele ein, und weil er sich am besten hielt, bekam er funfzig Knaben, ...

Lexikoneintrag zu »Ilvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1341-1342.
rima

rima [Georges-1913]

rīma , ae, f. (aus *ric-sma, vgl. altind. rikháti, ritzt, griech. ερείκω, reiße auf), die Ritze, Spalte, der Riß, das Leck, I) im allg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rima«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2395.
mala

mala [Georges-1913]

māla , ae, f. (aus *mand-slā, Kauwerkzeug, zu 2. mando), I) Kinnbacke, Kinnlade, gew. im Plur., superius os malarum, Cels.: alqm malis mandare, Acc. tr. u. Lucr.: ambesas malis absumere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 774.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon