Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/o. [»Elk sin Maege,« de Düwel, »ick ät Torf mit Tähr.« - »Yes,«] [Literatur]

o. »Elk sin Maege,« de Düwel, »ick ät Torf mit Tähr.« – »Yes,« de Düwel, do sprok he engelsch. – »Da's 'n düren Brand,« de Düwel, do leggd he'n Vigelin upt Für. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXII332-CCCXXXIII333.: o. [»Elk sin Maege,« sä de Düwel, »ick ät Torf mit Tähr.« - »Yes,«]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/e. [»So will ickt hebben,« de Düwel, da flogen sick 'n paar Papen] [Literatur]

e. »So will ickt hebben,« de Düwel, da flogen sick 'n paar Papen. – »Best in de Midden,« de Düwel, do gunk he twüschen twee Papen. – De Karke ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: e. [»So will ickt hebben,« sä de Düwel, da flogen sick 'n paar Papen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/d. [»'n Hund van'n Pärd,« de Düwel, do reet he upn Katt. - »De lang] [Literatur]

... Drei di, Slippkopp,« de Düwel, do reet he upn Kiewiet. – »Dat Krut kenn ick,« de Düwel, do sett he sick manken Brenneddels. – »Wo man singt, da laß dich ruhig nieder,« de Düwel, do sett he sick mitn naakten Stärt innen Immenswarn. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXX330-CCCXXXI331.: d. [»'n Hund van'n Pärd,« sä de Düwel, do reet he upn Katt. - »De lang]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn/Dat veerte [Literatur]

Dat veerte He mi so vęl 1. He mi so vęl, un ik em keen Wort, Un all ... ... mal mehr! 3. He mi so vęl, un ik em keen Wort, Un all ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 317-319.: Dat veerte

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren [Literatur]

Stefan Zweig Emile Verhaeren Son tempérament, son caractère, sa vie, tout conspire à nous montrer son art tel que nous avons essayé de le définir. Une profonde unité les scelle. Et n'est-ce pas vers la découverte de cette unité-là qui groupe en un ...

Volltext von »Emile Verhaeren«.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

... rein so sunnerbar – – Ik dröm noch öfters, wa se Op eenmal: Nu Jehann ade! – Ik fahr tosam, ... ... As wenn en Duv to Nesten flüggt. Ik seeg ęr na un Ade – Denn seeg ik wedder ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1794/Januar [Literatur]

... [*Do] 9 Richard Löwenherz Strelitzen [*Sa] 11 Menzikof und Natalie [*Sa] 14 Wechsel Leichtsinn und gutes Herz [*Do] 16 Rothes Käppchen Eifersüchtigen [*Sa] 18 Mondkaiser. Beyde Freunde v. Bock ... ... 21 Entführung Jünger [*Do] 23 Hockus Pockus [*Sa] 25 Ehpaar aus der Provinz [*Di] ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 33.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1794/Februar [Literatur]

Februar. [*Sa] 1 Muttersöhnchen

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 33-34.: Februar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1793/December [Literatur]

... Herbsttag Krieg [*Do] 12 Knicker Scheinverd. [*Sa] 14 Menzikov Natalie Menz. [*Di] 17 Ehliche Probe und Vergeltung [*Do] 19 Zwillingsbrüder [*Sa] 21 Scheinverdienst [*Di] 24 Übereilung und Bürgergeneral [*Do] 26 Zauberflöte [*Sa] 28 Vier Vormünder [*Di] 31 Glücklichen Bettler ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 32-33.: December

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1793/November [Literatur]

... . [*Do] 14 Hochzeit Figaro Sonnenjungfr. [*Sa] 16 Sonnenjungfrau Frauenstand 19 Ubereilung Polyxena Indianer in Engl. [*Do] 21 Savoyarden Beyd. B. Savoyarden. [*Sa] 23 Frauenstand Emigrant [*Di] 26 Theatr. Abenth. [*Do] 28 Ciffre Seltne Onckel. [*Sa] 30 Scheinverdienst. Scheinv.

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 31-32.: November

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/1. Akt/21. Auftritt [Literatur]

Ein und zwantzigster Aufftrit. Allegro. Hey sa! nun bin ich ein ehrlicher Kerl / und wer mich vor des Vice-Roy seinen Diener ansieht / den heiß ich einen Schelm. Nun wil ich helffen rauben / brennen / todschlagen / und was ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 53-55.: 21. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/König Wentzel/5. Akt/7. Aufzug [Literatur]

Siebender Auffzug. Die Vorigen. Czenko, Woko, Bäbel, Hinko und die Bauern. CZENKO. Sa COURAGE / so muß man die Königs- Diebe zu Schanden machen. WOKO. Und so muß man die Verräther in ihrem Neste bestricken. CZENKO. Sieh da ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 168-171.: 7. Aufzug

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/2. Akt/5. Szene [Literatur]

... Ich gleeb's doch nee, was De sa'st! WIRTIN. Da war ich au nee erscht gruß was sa'n, Breite. Aber wenn ma' sich 's asu virstellt – ... ... . Er kan enn' ju au gut unterhalta. Das wihl ich ju nee sa'n. Aber Jeses, Jeses! 's is doch zu ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 42-43.: 5. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... die Schweindla oder keef se nee! Ich sa' wetter gar nischt. Die Bäuerin erscheint geschäftig in der Stubenthür und ... ... Wegen dam ausländscha Knechte muß sich d'r Suhn wer wiß was sa'n lo'n, und nu möcht'r au wieder noch wumeglich die ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 8-10.: 1. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Der Mann, der ein Kind ertränkt [Literatur]

Der Mann, der ein Kind ertränkt Sa devise était pas d'histoires! Pierre de Rayssac ist aus Avignonet, aus dem Süden Frankreichs, dreiunddreißig Jahre alt, schlank, lange Nase, schmaler Kopf, glattrasiert, ein junger Mann aus dem französischen Landadel. Joséphine Machicot ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 291-295.: Der Mann, der ein Kind ertränkt

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Wennt unse Paster man nich süht, mit unsen Herrgott will ick woll färdig werden, de Bur – dor makt he sin Heu an Sünndag. 1 »Wie ist denn das alles so plötzlich gekommen?« fragte die Prinzessin, als ich aus ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 66-83.: Viertes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Zweites Kapitel [Literatur]

... Jung sall mal nan Koopmann gahn un Seip und Solt halen. Dor hei ümme vor sich hen: Seip un Solt . . . Seip ... ... sin Feut, un so full he övern Bohnenstrang. Dunnersweer! Tran un Teer! he – un bleew nu uck bi Tran un Teer ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 27-44.: Zweites Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Herr Wendriner steht unter der Diktatur [Literatur]

... nicht so laut reden. Vorm Kino stehn SA-Leute . . . siehste doch. Steig aus. Wieviel macht das? ... ... peinliche Ordnung . . . wir haben da an der Ecke einen sehr netten SA-Mann, ein sehr netter Kerl. Morgens, wenn ich ins Geschäft gehe, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 237-240.: Herr Wendriner steht unter der Diktatur

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/[Widmung] [Literatur]

... attache aux doctrines regnantes à l'aurore de sa jeunesse; les premiers chefs d'oeuvre qu'il a admirés lui sont ... ... comment de lui demander de les devancer? Telle est pourtant la condition de sa gloire, oublier et détruire ce qu'il a aimé: partir pour 1 ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 1.: [Widmung]

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Vorläufige Reinschrift (H4)/[H4, Szene 2] [Literatur]

... auf dem Arm. He Bub! Sa ra ra ra! Hörst? Da komme sie. MARGRETH. Was ein ... ... nur en arm Hurenkind und machst deiner Mutter Freud mit deim unehrliche Gesicht. Sa! Sa! Singt. Mädel, was fangst du jezt an? ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 168-170.: [H4, Szene 2]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon