Pulver , I) im allg.: pulvis. – zu P. machen, -zerreiben, -zerstoßen, s. pulverisieren. – II) insbes.: a) als Arzenei: pulvis. – P. aus Kräutern, herba in pulverem redacta. ...
Analyse heißt die Auflösung einer Sache in ihre einzelnen Theile, z. B. wird mit einer Arzenei eine Analyse vorgenommen, wenn ich sie durch die Scheidekunst ( Chemie ) in ihre Bestandtheile auflöse. Ebenso spricht man von der Analyse eines Begriffs, wenn ich ihn in ...
Heilmittel , a) übh.: medendi facultas (das Mittel zu heilen). – res salutaris (heilsame Sache). – salus (Heil – Heilmittel, bildl ... ... s. Cic. divin. in Caecil. 71). – b) insbes. = Arzenei, w. s.
Klappreime , sonst beliebte Verse , deren Anfang u. Ende sich reimten, z.B. Merke dir die Arzenei, denn sie dient zur Geistesstärke; vgl. Kettenreim .
Das Arcanum (a. d. Lat.), das Geheimniß ; dann auch insbesondere ein geheimes Mittel, oder irgend eine Arzenei, deren Ingredienzien und Zubereitung geheim gehalten werden, z. B. Gold zu machen, oder sich von einer Krankheit zu befreien etc. Daß großer Mißbrauch ...
Der Theriak ist eine Arzenei von der Consistenz einer Salbe oder Latwerge, deren Erfinder Andromachus (unter Nero ) gewesen sein soll. Man bediente sich derselben ehemahls häufiger, als in den neuern Zeiten, und hielt ihn für ein Mittel wider böse Luft, Gift, ...
ἐγ-χυματίζω , einen Trank, Arzenei eingießen, Medic .
29. Agni gegen die Pishatschen. 1. Voran mit dem Gespanne ... ... Erkenne, was dahier ist angerichtet; Du bist der Arzt, der Arzenei Gewährer, Durch dich werd' uns zu Teil Rind, Roß und Beute ...
Glücklicher Irrthum Daß Kalkas oftmals sich in seiner Arzenei Verirrt, das macht euch vor ihm scheu? O Thorheit! Euch ist nicht die Art, zu heilen, kund: Er macht durch Irrthum oft gesund.
Einunddreißigster Gesang Dieselbe Zunge, die mich erst verwundet, So daß sie mir die beiden Wangen färbte, Bot heilend mir sodann die Arzenei. So pflegt' Achills und seines Vaters Lanze, Wie ich vernommen, dem ...
CII. Man spürt wol in der Alchemey Und in des Weines Arzenei, Welch Lug und Trug auf Erden sei. In einem Laboratorium sind zwei Gelehrte, von denen einer ein Narr, mit Alchemie beschäftigt, während ein zweiter Narr in einem ...
... Der junge Löwenstern brachte mir außer der verlangten Arzenei auch einen Pelzschlafrock, einen Tuchmantel mit Ärmeln, ein paar baumwollene Schlafmützen, ... ... Außer einem unbedeutenden Mittelsalze und dem auf Stockmannshof erhaltenen Cremor tartari hatte ich keine Arzenei bei mir. Alle die Rezepte, die ich von den berühmtesten Ärzten Deutschlands ...
53. Der weiseste Arzt Ei, überlaß dich Gott, er ist so weis' und treu, Dein Sündengift er selbst gebraucht zur Arzenei! Wer aber seine Sünd' mit solcher Gnade decket, Der wisse, daß ...
X, 186. [1012.] An den Wind. 453 Amrita (Vers 3) ist der Unsterblichkeitstrank (Ambrosia.) 1. Uns wehe Arzenei der Wind, die Heil und Lust dem Herzen sei, Er dehne unser ...
33. All' mein Leiden kömmt vom Freunde, Und so auch die Arzenei; Und mein Herz ward ihm zum Opfer, Wie es auch die Seele sei. Das was schöner ist als Schönheit – Anmuth nennt man's insgemein – ...
60. Ich erhebe Nachts die Hände Im Gebete himmelwärts, Um ... ... steht mir bei, Dass ich einen Arzt ihm bringe Und ihm reiche Arzenei! Jenen der mich schuldlos kränkte, Mit dem Schwerte schlug und floh ...
... 19. 20 Im Wasser ist Ambrosia und Arzenei; die Wasser zu verherrlichen, Seid, o ... ... 20. 21 Im Wasser, sagte Soma mir, ist alle Arzenei vereint Und Agni, der das All erquickt. 21. O Wasser füllet Arzenei, Beschirmung meinem Leibe zu, Dass lang ich noch die Sonne schau ...
3. Haarwuchs. VI, 21. 1. Der Erden sind's ... ... dieser drei will ich ein Heilkraut pflücken mir. 2. Du bist die beste Arzenei, der Pflanzen trefflichste bist du, Wie unter Sternen thront der Mond, wie ...
346. In allem nur Eines Was kommt, nimm an in sanfter Stille, Die Schale ist nur mancherlei; Der süße Kern ist Gottes Wille Und stets die beste Arzenei.
65. Ich will in meinem Herzen treu den Gram um dich bewahren, Will deinen Schmerz in Arzenei für's wunde Herz verkehren: Je mehr du mir das Herz betrübst durch grausames Verfahren, Um desto heisser wird mein Wunsch die Treue zu vermehren.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro