Künstler: Adam, Hans Langtitel: Erscheinung am Himmel am 6. März 1554 über Ingolstadt, Regensburg und Nürnberg Entstehungsjahr: 1554 Maße: 39 × 24,5 cm Technik: Holzschnitt ...
Künstler: Beuther d. Ä., Georg Entstehungsjahr: 1637 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt zu Mühlhausen durch Georg ...
Künstler: Walda, Buryam Entstehungsjahr: 1580 Maße: 36 × 25 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Krüger, Aswer Entstehungsjahr: 1573 Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Aswer Krüger zu Lübeck
Künstler: Moser, Hans Entstehungsjahr: 1570 Maße: 37 × 26,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Moser, Hans Entstehungsjahr: 1571 Maße: 36 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Mayer, Lucas Entstehungsjahr: 1593 Maße: 32,5 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Glaser, Hans Entstehungsjahr: 1556 Maße: 34,6 × 24,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Baumann, Georg Entstehungsjahr: 1570 Maße: 36,8 × 25,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfenbüttel Sammlung: Herzog August Bibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Lang, Georg Entstehungsjahr: 1593 Maße: 37 × 30 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...
Künstler: Mayer, Lucas Entstehungsjahr: 1591 Maße: 41 × 32 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...
Künstler: Mayer, Lucas Entstehungsjahr: 1605 Maße: 32 × 28,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Kress, Georg Entstehungsjahr: 1591 Maße: 39,1 × 28,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Binder, Heinrich Entstehungsjahr: 1589 Maße: 57 × 28,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Franck, Matthäus Entstehungsjahr: 1562 Maße: 37,5 × 36 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Zimmermann, Hans Entstehungsjahr: 1564 Maße: 35 × 24 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Moser, Michael Entstehungsjahr: 1561 Maße: 38,5 × 26 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Rauch, Matthäus Entstehungsjahr: 1583 Maße: 42,1 × 31,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Berger, Thiebold Entstehungsjahr: 1554 Maße: 31 × 28,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Blümel, Leonhard Entstehungsjahr: 1581 Maße: 39 × 27,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro