Künstler: | Baumann, Georg |
Entstehungsjahr: | 1570 |
Maße: | 36,8 × 25,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Wolfenbüttel |
Sammlung: | Herzog August Bibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt 1571 |
Adelung-1793: Baumann, der · Erscheinung, die · Himmel, der
Brockhaus-1809: Marburg · Marburg
Brockhaus-1837: Himmel [2] · Himmel [1]
Brockhaus-1911: Baumann [2] · Baumann · Marburg · Marburg [2] · Erscheinung · Himmel · Petro Bei · Bei
DamenConvLex-1834: Himmel, Fried. Heinrich · Himmel
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Eisler-1912: Baumann, Julius · Baumann, Julius
Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente
Heiligenlexikon-1858: Conradus de Marburg (31)
Herder-1854: Konrad von Marburg · Marburg [1] · Marburg [2] · Himmel [2] · Himmel [1] · Aderlassen bei Obstbäumen · Riala-Bei · Bei · Ali Bei
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Lueger-1904: Himmel [1] · Himmel [2] · Länge am Himmel · Breite am Himmel · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel
Meyers-1905: Baumann [2] · Baumann [1] · Konrad von Marburg · Marburg · Erscheinung Christi · Erscheinung · Himmel [1] · Himmel [2] · Siebenter Himmel · Nahrungswechsel bei Tieren · Reichskommissare bei den Seeämtern · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Selbstverstümmelung bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Mavroyeni Bei · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Ghalib Bei · Hamdi Bei · Französische Stellung bei Pferden · Galib Bei
Pataky-1898: Wirz-Baumann, Frau Rosalie · Baumann, Karoline · Baumann, Frl. Marla · Marburg, Sophie
Pierer-1857: Baumann · Hessen-Marburg · Marburg · Erscheinung · Periodische Erscheinung · Himmel [2] · Himmel [1] · Voll u. bei · Abdul-Hamid-Bei · Schout-bei-Nacht · Rheinfall bei Schaffhausen · Riala-Bei · Bei offener Lade · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro