Künstler: | Lang, Georg |
Entstehungsjahr: | 1593 |
Maße: | 37 × 30 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Georg Lang zu Nürnberg |
Adelung-1793: Lang · Lang-Äspe, die · Erscheinung, die · Himmel, der
Brockhaus-1837: Tauenzien von Wittenberg · Wittenberg · Himmel [1] · Himmel [2]
Brockhaus-1911: Wittenberg · Lang [2] · Lang-son · Lang · Erscheinung · Himmel · Bei · Petro Bei
DamenConvLex-1834: Wittenberg · Himmel, Fried. Heinrich · Himmel
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Eisler-1912: Lang, Ludwig Albert · Lang, A.
Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente
Herder-1854: Wittenberg · Lang · Himmel [2] · Himmel [1] · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Bei · Ali Bei
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Lueger-1904: Himmel [2] · Länge am Himmel · Himmel [1] · Breite am Himmel · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel
Meyers-1905: Wittenberg · Láng · Lang · Lang von Wellenburg · Lang-Lütjensand · Lang-Enzersdorf · Erscheinung Christi · Erscheinung · Himmel [2] · Siebenter Himmel · Himmel [1] · Selbstverstümmelung bei Tieren · Wert bei Verfall · Nahrungswechsel bei Tieren · Selbstmord bei Tieren. · Reichskommissare bei den Seeämtern · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Voll und bei! · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Französische Stellung bei Pferden · Hamdi Bei · Mavroyeni Bei · Galib Bei · Ghalib Bei
Pataky-1898: Lang-Anton, Frau Helene · Lang, Ottilie und Karl Lang · Lang, Katharine
Pierer-1857: Wittenberg [1] · Tauentzien von Wittenberg · Sachsen-Wittenberg · Wittenberg [2] · Lang [2] · Lang [1] · Kin-lang-kiang · Periodische Erscheinung · Erscheinung · Himmel [1] · Himmel [2] · Schout-bei-Nacht · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Riala-Bei · Bei offener Lade · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Egg bei Puppetsch · Rheinfall bei Schaffhausen · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro