Leipzig, Sachsen: Große Eiche Rückseite Ort: Leipzig ... ... Alte PLZ: O-7000 Neue PLZ: 04000 Beschreibung: Große Eiche Datierung: 1907 Status: gelaufen
Künstler: Mueller, Otto Entstehungsjahr: um 1914 Maße: 160 × 105 cm Technik: Leimfarbe auf Rupfen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Galerie Nierendorf Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Kolle, Helmut Entstehungsjahr: um 1929 Maße: 146 × 90 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Saint-Omer Sammlung: Musée de l'Hôtel Sandelin Epoche: Nachexpressionismus ...
Fotograf: Frith, Francis Entstehungsjahr: 1850-1898 Technik: Albumindruck Land: Ägypten Kommentar: Architektur
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: 18921896 Maße: 85 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: São Paolo Sammlung: Museu de Arte Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 14941495 Maße: 10 × 11,3 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Noack, Wilhelm Entstehungsjahr: vor 1828 Maße: 41,7 × 27 cm Technik: Bleistift auf gelbbraunem Papier Aufbewahrungsort: Darmstadt Sammlung: Hessisches Landesmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Romantik ...
Bremen, Bremen: Große Weserbrücke [2] Rückseite Ort ... ... Alte PLZ: W-2800 Neue PLZ: 28000 Beschreibung: Große Weserbrücke Verlag: Alb. Rosenthal, Bremen Datierung: 1917 ...
Bremen, Bremen: Große Weserbrücke Rückseite Ort: Bremen ... ... Alte PLZ: W-2800 Neue PLZ: 28000 Beschreibung: Große Weserbrücke Verlag: Zedler & Vogel, Darmstadt Status: ungelaufen ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1917 Maße: 18,3 × 24,6 cm Technik: Kaltnadel auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Leyden, Lucas van Entstehungsjahr: 1508 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Niederlande
Künstler: Hokusai, Katsushika Langtitel: Die große Woge (aus der Serie: 36 Ansichten des Berges Fuji) Entstehungsjahr: 18231829 Maße: 24,6 × 36,2 cm Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1907 Maße: 250 × 190 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Museum Ostdeutsche Galerie Epoche: Impressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Pesne, Antoine Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 152 × 118 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hechingen Sammlung: Burg Hohenzollern Epoche: Rokoko Land: ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: 1889/90 Maße: 171,5 × 140,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Neoimpressionismus Land ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1882 Technik: Bleistift, Feder und Pinsel Aufbewahrungsort: Laren Sammlung: Sammlung V.W. van Gogh Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande und Frankreich ...
Mainz, Rheinland-Pfalz: Große Bleiche Rückseite Ort: Mainz ... ... Alte PLZ: W-6500 Neue PLZ: 55000 Beschreibung: Große Bleiche Verlag: Reinicke & Rubin, Magdeburg Status: ungelaufen ...
Künstler: Uhde, Fritz von Entstehungsjahr: um 1885 Maße: 48,5 × 33 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 44,7 × 9,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um 1927 Maße: 52,5 × 68,5 cm Technik: Pastell auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro