Künstler: | Mueller, Otto |
Entstehungsjahr: | um 1914 |
Maße: | 160 × 105 cm |
Technik: | Leimfarbe auf Rupfen |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Galerie Nierendorf |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Paar, das · Paar · Größe, die
Brockhaus-1809: Alfred der Große · Antiochus der Große · Der große St. Bernhards-Berg · Alexander der Große · Carl der Große · Flavius Theodosius der Große
Brockhaus-1911: Paar · Unbekannte Größe · Große [2]
DamenConvLex-1834: Geist, der große · Karl der Große · Margarethe die Große · Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst · Alexander, der Große · Antonius, der Große · Constantin der Große
Eisler-1904: Negative Größe · Psychische Größe · Kunst, große · Größe · Größe, psychische
Eisler-1912: Albert der Große von Bollstädt
Herder-1854: Paar [1] · Paar [2] · Unbekannte Größe · Größe · Karl der Große · Konstantin der Große
Kirchner-Michaelis-1907: Größe
Meyers-1905: Paar [2] · Paar [1] · Große Zehe · Große Wintersaat · Große Tundra · Pocken, große · Salzsee, der Große · Scheinbare Größe · Große Oktave · Größe · Große Armee · Australische Bucht, Große · Erdrauchwurzel, große · Große Jury · Große Landgräfin · Große Beköstigungsportion · Große Fahrt
Pagel-1901: Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Koloman · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes
Pataky-1898: Paar, Mathilde · Paar, Mathilde · Paar, Elisabeth
Pierer-1857: Paar [1] · Paar oder unpaar · Paar [3] · Paar [2] · Große Aufwartung · Dreitheilige Größe · Additive Größe · Eintheilige Größe · Größe · Gesuchte Größe
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro