Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Abschiedsbrief eines Aschanti-Mädchens von Wien [Literatur]

Abschiedsbrief eines Aschanti-Mädchens von Wien Lieber Peter. Ich gehe ... ... sein. Nòkò Sie merkt es, dass er sie nicht mehr lieb hat, sondern einer Anderen Glasperlen schenkt Lieber Peter. Nur diese großen wunderbar geschliffenen schwarzen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 105-107.: Abschiedsbrief eines Aschanti-Mädchens von Wien

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Erster Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... ; in seinen verschiedensten Unternehmungen war nie etwas Neues oder Eigenes sichtbar, sondern er brachte nur das gut zuwege, was er sich vorgemacht sah, und ... ... weniger eines sein konnte; doch ließ er nicht ebenso zwischendurch seine Einsicht ahnen, sondern bestrebte sich vielmehr, mich von den zu leichtsinnigen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 122-130.: Vierzehntes Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Das 5. Capitel [Literatur]

Das V. Capitel / Von denen Völckern / Ländern / Städten / Bergen /Wäldern / Flüssen / derer im Arminius Meldung geschieht. Dero Nahmen sind öffters entweder mit Fleiß verschwiegen / oder verdrehet / oder zwar wahrhafftig /aber doch dem zugelegt / ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. XI11,XVI16.: Das 5. Capitel

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/Daß der mensch Gott lieben solle [Literatur]

Daß der mensch nicht diese welt oder auch sein eigen fleisch/ sondern vielmehr Gott lieben solle: 1. Diese welt mit jhrer lust Ist nur lauter koth vnd wust Gegen das was ewig ist. Ihr lust ist falsche list/ Ihre ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 163-165.: Daß der mensch Gott lieben solle

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Erstes Buch. Münchhausens Debüt/Eilftes Kapitel [Literatur]

... die man Knallgold nennt, man versicherte, er höre, nicht im figürlichen, sondern im buchstäblichen Sinne, das Gras wachsen, kurz, er hatte tiefe Blicke ... ... fiel, und klirrend zertrümmerte. Das Fräulein aber achtete dieses Umstandes nicht sonderlich, sondern hob eine Tischplatte ab, stellte sie gegen die Lücke, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 9-15.: Eilftes Kapitel

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Churfürstlicher Durchl. Glück gewünschet [Literatur]

Churfürstlicher Durchl. zu Brandenburg etc. etc. etc. vnserm Gnädigsten Churfürsten vnd Herrn, vor Dero Abreysen aus Königsberg zu Ihren bedrängten Ländern, wurde in einer Oration vom Achatius Brandten vnterthänigst Glück gewünschet, vnd dieß Lied dabey zu musiciren von mir angestellet im Collegio daselbsten ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 177.: Churfürstlicher Durchl. Glück gewünschet

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/19. Von Thier-Leuten [Literatur]

XIX. Von Thier-Leuten. Bestialischen /verwilderten Kindern. Weil allerhand ... ... / die Jungfr. nicht getödtet oder gefressen / sondern in eine Höle / welche er in einem tieffen Thal hatte / und ... ... sahen / denn sie wusten wohl / nicht allein wer die Jungfrau war / sondern auch / was sich ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 255-285.: 19. Von Thier-Leuten

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden dritter Theil/[Mein Liebster ist] [Literatur]

4. Clorinda/ ihren Himmlischen Daphnis, welcher in den Garten hinunter gestiegen/ suchende ... ... kommt in Erkanntnuß/ daß es kein irrdischer Wollusts-Garten/wo er die Gilgen sammle/ sondern die Seel eines keuschen Menschen sey Dilectus meus descandit in hortum suum ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 252-253,256-264.: [Mein Liebster ist]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 24. Capitel [Literatur]

... dem Pathgen hernach ins künfftige nichts versaget / sondern findet allezeit Credit. Soll ich meine Gedancken über diesen Punct ... ... von andern borgen müsse; ja wenn auch gleich dieses Ubel nicht daraus erwüchse, sondern der effect solches Borgens würcklich dahin gediehe / daß das Kind mit ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 49-51.: Das 24. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 35. Capitel [Literatur]

... allein im Hause, Küche, Keller und Boden, sondern auch wohl gar in Gärten und Feldern herum lauffen, ehe die von GOTT ihnen gesetzte Zeit solches vergönnet, das Wort hier nicht reden, sondern nur erweisen, daß der in dem Titul dieses Capitels enthaltene ... ... und Kohl-Pflantzen, welche aber keinesweges verdorben sind, sondern diese, samt andern Garten-Gewächsen, sind sowohl dieses, ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 67-68.: Das 35. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 17. Capitel [Literatur]

Das 17. Capitel. Wenn die Weiber Federn in die Betten füllen / sollen die Männer nicht im Hause bleiben / sondern sollen weggehen. Was mag dieses wohl zu bedeuten haben? die betrüglichen Weiber gehen zur Antwort: Wenn die Männer im Hause sind ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 40-42.: Das 17. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 14. Capitel [Literatur]

... sich. Dieses mag glauben, wer da will, ich glaube es nicht, sondern sage vielmehr: Wer wieder zurück gehet, wenn er etwas vergessen hat, ... ... oder das Geld vergessen, sie will aber nicht umkehren, selbigen zu holen, sondern vermeynet, wenn sie etwas anständiges antreffe, sey es Zeit ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 37-39.: Das 14. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 15. Capitel [Literatur]

... wie die weisen Weiber, nicht erforschen, wie durch das nicht niedersetzen denen Kindern die Ruhe mit genommen werde. Ich kan mir nicht anders einbilden, die ... ... Sache also beschaffen ist, so mögen die super -klugen Weiber, bey unruhigen Kindern / fleißig sich nach denen Qvartieren der Kinder-Ruhe umsehen, ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 39-40.: Das 15. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 37. Capitel [Literatur]

... 37. Capitel. Wenn man denen kleinen Kindern den ersten Brey nicht bläset / verbrennen sie hernach an heissen Suppen das ... ... in die Mägde- Physicam. Denn wenn die Mägde / aus Faulheit, denen Kindern den Brey nicht blasen wollen, müssen sie solche Geheimnisse der Natur ersinnen. ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 71-72.: Das 37. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 44. Capitel [Literatur]

... heimgeholet wird / soll sie keine Umwege / sondern die gemeine Strasse fahren / sonst würde sie kein Glück haben. ... ... gar nicht wohl leiden, wenn einer gerade zu in die Raths-Stube eingieng, sondern fuhr wohl ehe die Leute mit der grämischen Rede an: Oho! fein ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 114-117.: Das 44. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 3. Capitel [Literatur]

Das 3. Capitel. In manchen Hauß oder Stall leidets kein weiß Vieh /sondern stirbt oder wird erdruckt. Man möchte wohl gedencken / wie doch dieses zugehen möge / oder was dessen Ursach sey? Allein man höret von aberglaubischen Affen gar bald die Antwort: ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 9-12.: Das 3. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 89. Capitel [Literatur]

... wie sie sich denn auch niemahls um die rechte Ursach einer Sache bekümmern, sondern vergnügen sich mit dem blossen Vorgeben, es mag hernach erwiesen werden, wie ... ... denen papistischen Qvacksalbern sich allda curiren zu lassen, der geneset freylich nicht leicht, sondern muß des ewigen Todes sterben; es sey denn, daß ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 214-216.: Das 89. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 47. Capitel [Literatur]

Das 47. Capitel. Ein neues Kleid soll man nicht leer anziehen /sondern es soll einem vorher etwas in die Schüh-Säcke oder Taschen verehret werden. Warum das? Darum, weil einer sonst kein Glück im Kleide haben wird. Das werde ich wohl an ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 121-123.: Das 47. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 20. Capitel [Literatur]

... das ist natürlich, daß einer auf vielen Knoten, als wie an Stroh-Bändern sind, würde schlechte Ruhe finden, wenn er solche / als eine Streue ... ... Betten darzu drauf gelegt sind, so kan ein oder zwey Knoten von Stroh-Bändern keine Verhinderniß des Schlaffs verursachen; so wenig, als etliche ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 201-203.: Das 20. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 51. Capitel [Literatur]

... soll man die Schalen nicht gantz lassen / sondern zerdrucken / sonst kan einer das Fieber bekommen. Dieses ist ... ... fort gebracht werde, rathe ich keinem, bey Verlust seiner Seelen Seeligkeit, sondern es kan geschehen, daß es einem Hunde, oder andern Thiere zugetheilet, ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 364-366.: Das 51. Capitel
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon