Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Rosner, Ferdinand/Drama/Oberammergauer Passionspiel/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Christus mit seinen jüngeren. CHRISTUS. Nun ist die nacht schon angebrochen, In der die feind ihr wuth auskochen, Wür seind auch schon an jenen orth, Wo man mich sucht ...

Literatur im Volltext: Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 76-80.: 1. Auftritt

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Rastlose Tätigkeit, wie freundlich bist du dem Leidenden, der ... ... Hunderte und Hunderte von Messerchen, Lanzetten, Messern! Diese sinnreichen und hübschen Apparate zum Auskochen der Instrumente, zum Auskochen der Tücher, diese Reihen von Chloroformmasken, von Gummischürzen für die Ärzte, von ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 61-146.: Zweites Buch

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Materialisten [Literatur]

Materialisten. Materialisten betriegen 1) Wenn sie ihre Waaren übersetzen / ... ... 3) Wenn sie aus dem gantzen Zimmet und ungestossenen Nägel in die Essenz auskochen, solche wieder trocknen und mit einem Liquore färben, dann in eine Kiste ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 249-253.: Materialisten

Ball, Hugo/Drama/Die Nase des Michelangelo/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt EIN HEROLD. Der Künstler Michelangelo Buonarotti Bereite ... ... der unterirdischen Feuer, Die jetzt, in sich versunken, jäher Säfte Glut Auskochen in dein Menschen, Taumel in der Frucht, Gleichdrauf in urvererbtem Haß das ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Die Nase des Michelangelo. Leipzig 1911, S. 34-47.: 3. Auftritt

La Roche, Sophie von/Romane/Erscheinungen am See Oneida/Erstes Bändchen [Literatur]

Erstes Bändchen Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin von Wallis gebornen Prinzessin ... ... auf ihrer Seite nachdachte, ob nicht aus diesen Körnern das Oehl durch Zerstampfen und auskochen gewonnen werden könnte. Ihre Flachserndte freuete sie unendlich, weil sie nun sicher ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Erscheinungen am See Oneida. Bdchen. 1–3, Band 2, Leipzig 1798.: Erstes Bändchen

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Scena X Hertzog von Lotthringen mit seinen Soldaten. LOTTHRINGEN ... ... recht geblasen hat, und da hab ich glaubt, es werden Marquetenter seyn, die auskochen, so komt einer mit einer brennenden Knack-Wurst kommen, und hat anzündt, ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 104.: 10. Szene

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/95. Von Verführung am Feiertage [Literatur]

XCV. Es sollte Mancher zur Kirche gehn Und am Feiertage ... ... Gottesdienst gehn Oder zur Messe früh aufstehn. Den Met wollen sie recht auskochen, Den sie gesotten in der Wochen. Ein jedes Handwerk paßt dazu ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 180-182.: 95. Von Verführung am Feiertage

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/In die wogende Saat [Literatur]

In die wogende Saat. Die Morgenglocken tönen und klingen und wollen ... ... gut Weinjahr giebt; es ist denen Wingerter zu gunnen. Soll das Gewächs auskochen, so muß der Mensch auch sein Theil Hitz mitnehmen.« »Der Luzian ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 3-18.: In die wogende Saat

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/19. Kapitel: Gang durch die Dämmerung [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Gang durch die Dämmerung Der Sommer, der diesem ... ... dann, während eine breithalsige Flasche vom Wagen geholt wurde, um den Körperteil für das Auskochen in der Apotheke versiegelt aufzubewahren, fiel mein Blick nach dem Wohnhaus hinüber, wo ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 341-357.: 19. Kapitel: Gang durch die Dämmerung

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Ein reiches Kind im Elternhaus [Literatur]

Ein reiches Kind im Elternhaus. Am selben Morgen, an dem Dominik ... ... gleich umstellen wie du sie haben möchtest. Laß doch in dem Kind die Sach' auskochen, dann ist's vorbei; will aber nicht gleich: jetzt geheult und jetzt ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 173-184.: Ein reiches Kind im Elternhaus

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/X. Von etlich mittleren Steinen und Erd-Säfften/Der 5. Absatz [Literatur]

... und weesentlich machen / oder in ihrem Mäglein außkochen / und dann wiederum heraus geben (wie einige wollen) sonder nur den ... ... welches so geschwind nicht geschehen konnte /wann ihn die Imlein selbst machen oder auskochen /und nicht nur sammlen oder eintragen thäten. 22 Neben ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 140-143.: Der 5. Absatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/VI. Von Thau und Nebel - Hagel - Blitz und Sonner/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von dem Thau und Nebel. Das Thau ... ... als wie in einer Muschel oder Schalen verschlossen seynd; dann bey diesen thut es auskochen das edle Perlein der Reinigkeit und kostbare Edelgestein der raristen Tugenden. Ja eben ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 61-64.: Der 1. Absatz

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Unser Herr ermahnet den Iskarioth zur heilsamen Pönitenz [Literatur]

Unser Herr und Heiland, nach empfangenem verrätherischen Kuß, ermahnet alsobald den gewissenlosen Iskarioth ... ... tragen, da unterdessen seine Versuchungen und Anreizungen nichts, gar nichts können wirken, und auskochen, wann nit dein eigner böser Wille ein- und zustimmt. Klage demnach in ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 172-229.: Unser Herr ermahnet den Iskarioth zur heilsamen Pönitenz

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/3. Abteilung. Chemische Farben/51. Pflanzen [Literatur]

LI. Pflanzen 617. Man kann die Farben organischer Körper überhaupt als ... ... zum Beispiel an den Birken sehen kann, deren junge Blätter gelblich sind und beim Auskochen einen schönen gelben Saft von sich geben. Nachher werden sie immer grüner, so ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 171-174.: 51. Pflanzen

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/2. Anatomie und Physiologie/1. Das päbstliche Interdikt [Literatur]

1. Das päbstliche Interdikt. Alle Theile der Gelehrsamkeit, und ganz ... ... Bulle alle diejenigen in den Bann, welche einen Menschen zergliedern würden, und verbot alles Auskochen und Untersuchen an den Skeletten auf das schärfste. Man findet die Bulle in ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 33-34.: 1. Das päbstliche Interdikt

Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Schriften und Dichtungen/Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders/Einige Worte über Allgemeinheit, Toleranz und Menschenliebe [Literatur]

Einige Worte über Allgemeinheit, Toleranz und Menschenliebe in der Kunst Der ... ... Erde kommen, und unter jedem Himmelsstriche das Mark der Erde zu verschiedenartigen Schöpfungen auskochen und hervortreiben. Mit gleichem Auge ruht er in einem großen Moment auf ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Wackenroder: Werke und Briefe. Berlin und München 1984, S. 177-182.: Einige Worte über Allgemeinheit, Toleranz und Menschenliebe

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/27. Heilige Wälder/11. [Nordöstlich von dieser Hoya, zwischen Kastl und Sulzbach, ist ein] [Literatur]

11. Nordöstlich von dieser Hoya, zwischen Kastl und Sulzbach, ist ein bewaldeter Berg, Schwarzenberg genannt; durch ihn führt der Götzensteig nach Götzendorf. Ueber diesen Berg ... ... wird hier der Wiesentanz aufgeführt, unter zwey Linden; die Wirthe müssen dabey auffahren und auskochen.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 339.: 11. [Nordöstlich von dieser Hoya, zwischen Kastl und Sulzbach, ist ein]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/VII. Von denen Aderen und Nerven - von dem Hertzen, von dem Miltz, der Leber und Gall des Menschen/Der 5. Absatz [Literatur]

Der 5. Absatz. Oder Discurs von der Gleichheit und Ubereinsstimmung ... ... das ist / die Gerechtigkeit üben / das Blut der Andacht und des guten Exempels auskochen / selbes der gantzen Gemeind mittheilen / und also derselben geistlichen Wohlstand beförderen. ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 5. Absatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/VII. Von denen Aderen und Nerven - von dem Hertzen, von dem Miltz, der Leber und Gall des Menschen/Der 3. Absatz [Literatur]

Der 3. Absatz. Von der Lungel, Leber und Miltz. ... ... Männer durch ihre Wort und Exempel das Blut einer guten Lehr für das gemeine Volck auskochen / dieselbige von der unreinen oder von denen Irrthumen unterscheiden und absönderen / auch ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 271-273.: Der 3. Absatz

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/1. Abteilung. Griechen/Theophrast oder vielmehr Aristoteles von den Farben/5. Von Veränderungen der Farben [Literatur]

V. Von Veränderungen der Farben, an den Pflanzen, durch organische Kochung ... ... Früchte aber lassen sich, wegen der Menge Feuchtigkeit, die in ihnen wohnt, beim Auskochen durch alle Farben durchführen, die ihrer Natur gemäß sind. Etwas Ähnliches geschieht ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 278-283.: 5. Von Veränderungen der Farben
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon