Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Storch [Literatur]

... Und witer, an den Alpe hi, isch's, Gott erbarm's, no ärger gsi, und Weh und ... ... bim Bluest, er chennt di nit. 's macht's, wil d'so groß und sufer bisch, und ... ... mag wieder ziemli go, und 's Feldpikett isch nümme do; wo Lager gsi sin Zelt ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 118-120.: Der Storch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Winter [Literatur]

... Sie stöhn wie großi Here do; sie meine, 's heig's sust niemes so. ... ... het doch au si Sach, und 's Herehus und 's Chilchedach. Und wo me luegt, ... ... au lang, er chunnt emol, und sieder schloft's, und 's isch em wohl. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 109-111.: Der Winter

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Abendstern [Literatur]

... in dim Himmelssaal!« »He«, seit sie, »drum isch's 's Wiesetal.« Sie frogt ... ... der Chäfer schwirt; und 's Heimli betet dört und do si luten Obesege scho. ... ... macht kein em andere 's Lebe schwer, wenn's doch do nieden au so wär! ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 154-156.: Der Abendstern

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Bruchstück einer Epistel [Literatur]

... gang!« und hent der im vorige Summer oberländisch an mi gschriebe, willi's vergelte. Bini nit au deheim, wo alles schöner und süeßer tönt in Matten und Feld und in de vertäflete Stube? 's het mi kei Mutter gebore und keini christlige Pate hen ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 216.: Bruchstück einer Epistel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Mutter am Christabend [Literatur]

... tausig, no ne Rute! Do isch sie scho, do isch sie scho! 's cha si, sie freut di nit, 's cha si, sie haut der 's Füdeli wund; doch witt nit anderst, sen isch's der gsund; 's mueß nit si, wenn ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 87-89.: Die Mutter am Christabend

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Auf den Tod eines Zechers [Literatur]

... hen si mer e Ma vergrabe. 's isch schad für sini bsundere Gabe. Gang, wo de witt, ... ... her und hi se heter gfrogt enanderno: »Sin Leuen oder Bäre do?« E gute Christ, sel isch er gsi. In ... ... nüt dervo. Es chunnt e Zit, goht's alle so.

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 172-173.: Auf den Tod eines Zechers

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Marktweiber in der Stadt [Literatur]

... in der Stadt I chumm do us 's Rotshere Hus, 's isch wohr, 's sieht proper us; doch isch's mer, sie heigen o ... ... schwarzi Chirsi!« se simmer scho alli do. Drum merke sie's selber schier, und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 83-85.: Die Marktweiber in der Stadt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Bruchstücke [Literatur]

... der Tag beginnt!« Druf luegt ei Sternli 's ander a: »Wär's mügli? Wie doch d'Zit verrinnt!« ... ... , was si Zitli seit, er traut em nit, er hebt's ans Ohr, er seit, der Wächter isch nit gscheit, si ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 193.: Bruchstücke

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Der Geist in der Neujahrsnacht [Literatur]

... such e Strumpf, und stopfen do hinten ins Fenster, wo hüt 's Büebli mittem Stecke d' ... ... Büebli gha mit fründligen Auge, chüßt's und lächlet's a us sinen ernstlige Miene, wie us nächtligem ... ... am Schlagwerk, und wie's Zwölfi schlacht, so stellt er's Büebli an Bode, wie ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 179-182.: Der Geist in der Neujahrsnacht

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Siebente Sitzung/Trinklied [Literatur]

Trinklied huob er ûf unde tranc. Weinschwelg ... ... noch Gold und Geld, Potz Velten! noch die ganze Welt, 's Darf nur kein Krätzer sein! He! reiß den Zeiger von ... ... gieb Bescheid! Ihr Bänk' und Tische, nehmt's nicht krumm! Ein Lied gar bald entflieht ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 150.: Trinklied

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Achter de Hock [Literatur]

... dorto un huk di man hier her uppe Garw, as ick do! Giff Speck, Wust un Schinken, giff Pimpkes' un ... ... Og süht üns, Kind – de Hock von Natur nich, de's dof jo un blind. Un süht dat de ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 333-334.: Achter de Hock

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat Leed vun dat Pack [Literatur]

... dägten verslaken.« So streden s', so legen s', so legen s' un streden, un ... ... finnen!« Dunn söchten s', dünn fünnen s' – ehr Bessen de stöken se ... ... un de brennten as böken. Dünn säden s': »Dat's kolt, un de ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 344-352.: Dat Leed vun dat Pack

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Das ander Feber [Literatur]

... , Von witz ich gar verlassen binn. Do ich itz bin, do bin ich nit, Do ich nit bin, mein seel da wyt ... ... zwüschen drey oder vier starcken iünglingen zů dischs saß. Do der pfaff nun sollichs vermerckt (dann er ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 17-51.: Das ander Feber

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Wiese [Literatur]

... wie hesch so heiteri Äugli! Gell, do ussen isch's hübsch und gell, so hesch der ... ... Fall mer nit sel Rainli ab! – Do hemmer's, i sag's jo, – hani's ... ... dört abe? Jo er isch's, er isch's, i hör's am freudige Brusche! Jo ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 50-61.: Die Wiese

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Käfer [Literatur]

... Nochber her, Gott grüeß di, und er schickt der do, au Blumemehl!« Der Engel seit: ... ... Was chani für mi Durst?« Jez luegt er's a, und nimmt's in Arm, er chüßt's, und isch bim Schätzli froh. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 94-95.: Der Käfer

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Bittgesuch [Literatur]

... Hand, und euer Gmüet, wenn's helfe cha, sen isch er e versorgte Ma. ... ... Es isch e mengs, wo singt und lacht, und Ihr hend's froh und glücklich gmacht – do stoht so eis – und dankt's ich viel, het Vatergüeti ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 220.: Bittgesuch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Eine Frage [Literatur]

... du liebi Seel, was 's Wiehnechtchindli isch, und hesch's bidenkt? Denkwol i sag der's, und i freu mi ... ... Jo weger, Müetterli, das isch di Dank! Jez do sieht's anderst dri ins Nochbers Hus. Scharmanti bruni Bire, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 89-91.: Eine Frage

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Jänner [Literatur]

... und wieni Helgli chritzle cha! Do hesch e Blüemli, wenn's der gfallt, do hesch e ganze Tannewald! Der Früehlig chönnt's nit halber so, 's isch mit der Farb nit alles ... ... se chäm sie erst, wenn's Ölfi schlacht. Nei, het sie's ghört? Dört chunnt ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 133-135.: Der Jänner

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Bettler [Literatur]

... der bald e gsunde Ma! 's goht ziemli scharf vor Mantua. 's cha si, i chönnt der Meldig ge. – Was luegsch mi ... ... bschau mi recht, und chennsch mi no? Geb Gott, i seig Gottwilche do!« »Her Jesis, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 116-118.: Der Bettler

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Hexlein [Literatur]

... Und uf, und furt enanderno, und woni lueg, isch's nümme do, und woni rüef: »Du Hexli he!« se ... ... Antwort meh. Und sieder schmeckt mer's Esse nit; stell umme, was de hesch und ... ... so lieb und süß: »Haut's Messer gut?« Und leider hani's ghört und gseh, und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 80-81.: Das Hexlein
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon