Künstler: Adam, Hans Langtitel: Erscheinung am Himmel am 6. März 1554 über Ingolstadt, Regensburg und Nürnberg Entstehungsjahr: 1554 Maße: 39 × 24,5 cm Technik: Holzschnitt ...
Künstler: Beuther d. Ä., Georg Entstehungsjahr: 1637 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt zu Mühlhausen durch Georg ...
Künstler: Walda, Buryam Entstehungsjahr: 1580 Maße: 36 × 25 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Krüger, Aswer Entstehungsjahr: 1573 Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Aswer Krüger zu Lübeck
Künstler: Moser, Hans Entstehungsjahr: 1570 Maße: 37 × 26,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Moser, Hans Entstehungsjahr: 1571 Maße: 36 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Mayer, Lucas Entstehungsjahr: 1593 Maße: 32,5 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Glaser, Hans Entstehungsjahr: 1556 Maße: 34,6 × 24,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Baumann, Georg Entstehungsjahr: 1570 Maße: 36,8 × 25,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfenbüttel Sammlung: Herzog August Bibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Lang, Georg Entstehungsjahr: 1593 Maße: 37 × 30 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...
Künstler: Mayer, Lucas Entstehungsjahr: 1591 Maße: 41 × 32 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...
Künstler: Mayer, Lucas Entstehungsjahr: 1605 Maße: 32 × 28,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Kress, Georg Entstehungsjahr: 1591 Maße: 39,1 × 28,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Binder, Heinrich Entstehungsjahr: 1589 Maße: 57 × 28,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Franck, Matthäus Entstehungsjahr: 1562 Maße: 37,5 × 36 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Zimmermann, Hans Entstehungsjahr: 1564 Maße: 35 × 24 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Moser, Michael Entstehungsjahr: 1561 Maße: 38,5 × 26 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Rauch, Matthäus Entstehungsjahr: 1583 Maße: 42,1 × 31,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Berger, Thiebold Entstehungsjahr: 1554 Maße: 31 × 28,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Blümel, Leonhard Entstehungsjahr: 1581 Maße: 39 × 27,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro