Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,2 × 35,9 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 20,4 × 28,3 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... 19. Jh. Maße: 21,7 × 29 cm Technik: Mezzotinto, grau laviert Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,7 × 36,8 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,5 × 35,6 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... 19. Jh. Maße: 27 × 36,1 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 16,2 × 22,5 cm Technik: Mezzotinto, weiße Deckfarbe, weiße Kreide, schwarz laviert und Bleistift Aufbewahrungsort: Cambridge ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,8 × 36,6 cm Technik: Mezzotinto, auf Indien-Papier, auf dünnem Karton Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 14,4 × 18,3 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 27,3 × 36,5 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... 19. Jh. Maße: 21 × 28,9 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 24,8 × 32,5 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Langtitel: ... ... um 1835 Maße: 55,1 × 69,2 cm Technik: Mezzotinto, Bleistift, Kreide, grau laviert Sammlung: Richard Constable Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... 19. Jh. Maße: 36,2 × 51 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: 1751 Maße: 24,9 × 34 cm Technik: Kupferstich, Mezzotinto und Farbe Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department ...
Künstler: Dighton, Robert Entstehungsjahr: 1771 Technik: Mezzotinto, koloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck: London, 1771
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 18201824 Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional Epoche: Rokoko, Klassizismus Land: Spanien Kommentar: Einzelblatt ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 14,4 × 21,9 cm Technik: Mezzotinto, schwarze Tinte und Bleistift Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam ...
Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: ... ... Maße: 20,2 × 17,3 cm Technik: Radierung mit Mezzotinto Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... 19. Jh. Maße: 26 × 38,5 cm Technik: Mezzotinto, weiße Deckfarbe, schwarz und grau laviert, Vögel mit Bleistift auf den linken ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro