Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schminke

Schminke [DamenConvLex-1834]

Schminke . Schon in der Bibel lesen wir von geschminkten Frauen ... ... Schminke, welche durchaus unschädlich ist, wird auf folgende Art gewonnen: Man zerreibt die Zwiebeln so sein wie möglich, gießt Wasser auf das pulverähnliche Mark und ...

Lexikoneintrag zu »Schminke«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 115-118.
Delaware [2]

Delaware [2] [Meyers-1905]

Delaware (abgekürzt Del.), einer der Staaten der nordamerikan. ... ... , mit Weizen 47,496 Hektar , mit Kartoffeln , Bataten , Zwiebeln , Tomaten auch beträchtliche Flächen . Berühmt ist der Erdbeer- und Pfirsichbau ...

Lexikoneintrag zu »Delaware [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 606.
Askaride

Askaride [Pierer-1857]

Askaride, 1 ) Rundwurm , Spulwurm , Ascaris ... ... an, bes. nach dem Genusse süßer Dinge , Früchte , Möhren , Zwiebeln etc. Sie leben nur im Mastdarm , u. zwar bis dicht an ...

Lexikoneintrag zu »Askaride«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 819.
Bandwurm

Bandwurm [Brockhaus-1837]

Bandwurm (der), ein Thier , das gewöhnlich ... ... Magen , Erbrechen einer wasserhellen Flüssigkeit, besonders nach dem Genusse von Knoblauch, Zwiebeln , Meerrettig , Essig u.s.w.; mit Durchfall und Stuhlzwang ...

Lexikoneintrag zu »Bandwurm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177-178.
Kaviār

Kaviār [Meyers-1905]

Kaviār (aus dem Türkischen oder Tatarischen), eingesalzener Rogen des ... ... auf Brot , am besten auf geröstetem Weißbrot und ohne Butter . Zwiebeln und Zitronensaft verderben den Wohlgeschmack des guten Kaviars. Die Kaviarproduktion hat sich ...

Lexikoneintrag zu »Kaviār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 794.
Mallorca

Mallorca [Pierer-1857]

Mallorca ( Majorca ), 1 ) Provinz u. Königreich ... ... Seeluft gemäßigt. Die Einwohner, 167,000, treiben Acker - u. Gemüsebau ( Zwiebeln , Bohnen , Melonen , Arbusen ), Wem- u. Ölbau, ...

Lexikoneintrag zu »Mallorca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 798.
Schweiss

Schweiss [Brockhaus-1837]

Schweiss heißt die in tropfbar flüssiger Form und reichlich erfolgende Absonderung ... ... genossen werden, wie man dies bei Menschen beobachten kann, die viel Knoblauch und Zwiebeln essen, bei Personen , die den Urin nicht ausscheiden können, den des ...

Lexikoneintrag zu »Schweiss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134.
Kwantung

Kwantung [Meyers-1905]

Kwantung , eigentlich allgemeine chines. Bezeichnung für die Mandschurei (» ... ... Ernten jährlich trotz Sandbodens ), Bohnen , Kartoffeln , Gurken , Zwiebeln . Obst ist kaum vorhanden, Wald fehlt bis auf vereinzelte Eichen ...

Lexikoneintrag zu »Kwantung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 896.
Bouillon [1]

Bouillon [1] [Pierer-1857]

... Schinken , gelben Rüben u. Zwiebeln , bei gelindem Feuer gedämpft, dann mit klarem B. abgelocht u ... ... unter letztern eine für Fasttage , blos aus mehreren Arten Suppenkräutern u. Zwiebeln , mit Semmelscheiben, etwas Salz u. Butter bereitete Brühe ...

Lexikoneintrag zu »Bouillon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 139.
Allĭum

Allĭum [Pierer-1857]

Allĭum ( A . L ., Lauch ), Pflanzengatt aus ... ... ein vorzügliches Mittel gegen den, Skorbut . Lauch ehrten nebst den Zwiebeln die Ägyptier hoch u. schwuren bei ihm; er diente bei den Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Allĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 336-337.
Schuppen

Schuppen [Meyers-1905]

Schuppen , 1) bei manchen Wirbeltieren , besonders bei den ... ... wie die Knospenschuppen , die Deckblätter der Kätzchen , die Hüllen von Zwiebeln u. a., auch die die Samenanlagen tragenden blattartigen Organe ...

Lexikoneintrag zu »Schuppen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 80-81.
Narcisse

Narcisse [Pierer-1857]

Narcisse , 1 ) jede Art der Pflanzengattung Narcissus ; 2 ... ... Sorten ziehen, die aber erst im 5. u. 6. Jahre blühen Die Zwiebeln nimmt man nur aller 3 Jahre nach dem Verblühen u. völligem Verwelken ...

Lexikoneintrag zu »Narcisse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 678-679.
Allĭum

Allĭum [Meyers-1905]

Allĭum L . ( Lauch ), Gattung der Liliazeen ... ... aus Italien nach Deutschland ausgeführt. Über die nutzbaren A. – Arten, Zwiebeln , Schnittlauch etc. s. Lauch . Vgl. Regel ...

Lexikoneintrag zu »Allĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 350.
Puccinia

Puccinia [Brockhaus-1911]

Puccinĭa Pers., Pilzgattg. der Uredineen , parasitisch auf höhern ... ... Getreidepflanzen. Andere Arten sind P. allĭi Casp . ( Zwiebelrost ), auf Zwiebeln und Schnittlauch ; P. helianthi Schw . (Sonnenblumenrost), auf den ...

Lexikoneintrag zu »Puccinia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 468.
Furunkel

Furunkel [Herder-1854]

Furunkel , Blutschwär (Furunculus) , ist eine harte, umgränzte, dunkelrothe und sehr schmerzhafte Entzündungsgeschwulst in der Haut , die an allen Theilen ... ... warme Breiumschläge, später mit Zusatz von reizenden Mitteln , Honig , Zwiebeln , oder ein reizendes Pflaster .

Lexikoneintrag zu »Furunkel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 830-831.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

... gewöhnlichen Küchengewächsen ( Kohl , Salat , Zwiebeln , Knoblauch , Gurken , Artischocken , Erdbeeren ) werden kultiviert ... ... 1905 wurden von erstern 3,9 Mill. kg, von letztern allein an Zwiebeln 92,8 Mill. kg ausgeführt. Die Handelsgewächse des Landes ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Bulgarien

Bulgarien [Meyers-1905]

Bulgarien , seit dem Berliner Vertrag 1878 selbständiges, aber tributpflichtiges konstitutionelles ... ... ,000 Gärtner vorübergehend ins Ausland wandern; gebaut werden besonders Paprika , Zwiebeln , Knoblauch und Kohl , Hanf , Flachs , Kümmel , ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 583-590.
Bosnĭen

Bosnĭen [Meyers-1905]

Bosnĭen (serb. u. türk. Bosna ; hierzu die ... ... ist sehr einfach: Milch , Schafkäse, Maiskuchen , Reis und Hammelfleisch, Zwiebeln und Knoblauch ; die Türken genießen oft Kaffee . [Naturprodukte ...

Lexikoneintrag zu »Bosnĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 253-256.
Gartenbau

Gartenbau [Meyers-1905]

Gartenbau , die gärtnerische Tätigkeit in ihrem ganzen Umfang , die sich ... ... den Häusern , in denen Blumenzwiebeln angetrieben werden (durch Fäulnis schlechter Zwiebeln ), auch der intensive Geruch mancher Blumen . Folgen sind Appetitlosigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Gartenbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 346-349.
Palästina

Palästina [Pierer-1857]

Palästina , d.i. eigentlich das Land der Philister ( ... ... Weizen , Gerste , Hirse ) u. Küchenkräuter (Kürbisse, Pfeben , Zwiebeln , Knoblauch , Senf ), Safran , Flachs , Baumwolle , ...

Lexikoneintrag zu »Palästina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 566-567.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon