Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Römische Antike 

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Die Schwalb' ist angekommen] [Literatur]

[Die Schwalb' ist angekommen] Die Schwalb' ist angekommen, Und in Besitz genommen Hat sie ihr altes Nest. Es hanget noch und schwebet An seinem Ort, sie klebet Mit neuer Kunst es fest. Sie läßt sich' ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 193.: [Die Schwalb' ist angekommen]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids auf seinem Feldzuge in Valencia/54. [Angekommen in Valencia] [Literatur]

54. Angekommen in Valencia, Angelangt nach langer Trennung In der schönen Stadt, gewonnen Durch die Tapferkeit des Cid, Lebten jetzt Doña Ximena, Sie, die Mutter, und die Töchter Mit dem Cid, der hoch sie liebte, ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 307-309.: 54. [Angekommen in Valencia]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids auf seinem Feldzuge in Valencia/53. [Angekommen itzt zu Burgos] [Literatur]

53. Angekommen itzt zu Burgos, Küssete die Hand dem König Alvar Fañez von Minaya, Antolinez neben ihm. »Untertänige Geschenke Überbring ich, großer König, Von dem stolzesten Vasallen, Den Ihr aus dem Reich gebannt. ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 304-307.: 53. [Angekommen itzt zu Burgos]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/15. Die Trauung/1. [An der Kirche angekommen, machen die Musikanten Spalier und lassen] [Literatur]

1. An der Kirche angekommen, machen die Musikanten Spalier und lassen den Zug durch: die harrende Menge aus weitem Umkreise zusammengekommen, besonders die armen Leute, drängen allzusehr. Die Chorknaben aber ziehen das Cingulum quer über den Eingang und lassen die Schranken nur gegen eine ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 86.: 1. [An der Kirche angekommen, machen die Musikanten Spalier und lassen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/18. Ankunft im Gasthause/1. [Im Wirthshaus angekommen, beginnt der Brauttanz, ihm folgt das] [Literatur]

1. Im Wirthshaus angekommen, beginnt der Brauttanz, ihm folgt das Mahl. Roding. Rötz. Der Tanz ist nur kurz; es werden bloß drey Reihen getanzt, während dessen die Brautführer Acht haben müssen, daß die Braut nicht gestohlen wird; sonst werden sie ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 94.: 1. [Im Wirthshaus angekommen, beginnt der Brauttanz, ihm folgt das]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/247. Sagen vom Kyffhäuser/3. [Andere erzählen auch, als das Mädchen oben angekommen sei, habe] [Literatur]

3. Andere erzählen auch, als das Mädchen oben angekommen sei, habe es dort mit Knochen und Kegeln geworfen, so daß sie bang geworden und gedacht, was du haben willst, bekömmst du doch nicht, willst dir nur etwas zum Wahrzeichen, daß du ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 218-219.: 3. [Andere erzählen auch, als das Mädchen oben angekommen sei, habe]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/31. Als die Fürstl. Holsteinischen [Literatur]

31. Als die Fürstl. Holsteinischen Gesandten nach erlittenem Schiffbruche auf Hoheland angekommen. 1635, den 9. November Chor der Sirenen. O Himmel, dieser Dank ist dein, daß du hast mitten in den Nöten, die Manchen nur mit Denken ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 368-370.: 31. Als die Fürstl. Holsteinischen

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auf den hochzeitlichen ehrentag Hn: Johann Heins [Literatur]

Das liebe-schiff Auf den hochzeitlichen ehrentag Hn: Johann Heins/ vnd jungfraw Elisabeth Cölmersch angekommen vnd vberantwortet: Ob wohl/ zu dieser zeit/ da man nichts thut/ als krieget/ Die schiffahrt vnd mit jhr fast aller handel lieget/ Rüstt doch des vngeacht ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 79-80.: Auf den hochzeitlichen ehrentag Hn: Johann Heins

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/Das fremde Kind [Literatur]

... süßesten Gerüche verbreitete und doch nicht früher angeschnitten werden durfte, bis der Onkel angekommen. »Ach, wenn er doch nur käme, wenn er doch nur endlich ... ... zusehen, wie sie ihn nach Hause schleppt.« Wie der Hofmeister angekommen war und die Kinder sich vor ihm fürchteten In vollem ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963.: Das fremde Kind
Plass

Plass [Wander-1867]

* Dai es te Plasse kuemen as de Rü'e te Kalle . ( Iserlohn. ) – Woeste, 88, 153. Er ist sehr übel angekommen. Dem fremden Hunde , der in Kalle bei Iserlohn einen Besuch ...

Sprichwort zu »Plass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1356.
Pulen

Pulen [Wander-1867]

* He pult all up de Nât. ( Holst. ) – Schütze , III, 241. Er hat kein Geld mehr, er ist schon im Grunde der Tasche , auf der Naht angekommen. Pulen = rupfen, pflücken, klauben.

Sprichwort zu »Pulen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1420.
Anlanden

Anlanden [Wander-1867]

Er ist angelandet. – Sprenger II. Für angekommen; aus dem Seeleben entlehnt.

Sprichwort zu »Anlanden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 94.
Geldschiff

Geldschiff [Wander-1867]

*1. Das Geldschiff ist nicht angekommen. Sagt man, wenn das erwartete Geld nicht eingetroffen ist. *2. Warte bis das grosse Geldschiff kommt.

Sprichwort zu »Geldschiff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1327.

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/4. Ganymed [Literatur]

IV. Ganymed. Jupiter und Ganymed. JUPITER. Nun, mein lieber Ganymed, sind wir an Ort und Stelle angekommen. Küsse mich, mein Püppchen, damit du siehest, daß ich keinen krummen Schnabel, keine scharfen Klauen und keine Flügel mehr habe, wie es ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 274-277.: 4. Ganymed

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Anonyme Briefe [Literatur]

Anonyme Briefe Lieber Rudolf Leonhard! Ich habe keinen schlechten Schreck bekommen, als das dicke Paket angekommen ist: ein Stück! ich soll ein Stück lesen –! Wenn Sie wüßten, wie das ist . . . aber Sie wissen es, denn Sie sind jahrelang Lektor im ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 56-57.: Anonyme Briefe

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1828/Mai [Literatur]

... Strecke. Das Mayländische Tagesblatt L'Eco, die ersten 47 Nummern, welche gestern angekommen waren. John mundirte Briefe. Wölfchen war herunter ge kommen, beschäftigte sich ... ... Ich wendete meine Aufmerksamkeit auf den Oppenheimer Dom. Umrisse von Wendelstadt waren gestern angekommen. Zu Mittage von Conta, Riemer, Soret, Töpfer und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 212-227.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1824/Juli [Literatur]

... Walther spazieren gefahren gegen Belvedere. Mittag Verschiedenes angekommen. Die Caffeemaschine von Berlin, von Frau von Grotthus, von Graf Platen ... ... Tagebüchern nachgeschlagen und jener Zeiten mich erinnert. War die antike Eule von Berlin angekommen. Betrachtung deßhalb. Antike Thiere verglichen mit den Satyrspielen. Niedrige Naturen im ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 237-251.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1828/April [Literatur]

... von Nees von Esenbeck, heute eine von Hormayr angekommen. Hofrath Meyer zu Mittag. Wir speisten allein. Eine Sendung von Leipzig; ... ... Jupiters von Girgenti vorstellend, gemalt von Baurath Klenze in München, glücklich angekommen. Eine vorzügliche Arbeit. Um 12 Uhr mit Ottilien spazieren gefahren ... ... mich ab, wir fuhren noch ums Webicht. War angekommen die Revision des 22. Bogens. Ein Brief von ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 200-212.: April

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Der Günstling [Literatur]

Caroline Auguste Fischer Der Günstling Von der Verfasserin von Gustavs Verirrungen und der Honigmonathe Ich bin angekommen. Ob sie ihrem Rufe entspricht? O ja! viel Geist, viel Würde, und dennoch viel Milde – mehr als ich erwartete – dann aber auch viel Selbstvertrauen. ...

Volltext von »Der Günstling«.

Schlegel, Dorothea/Roman/Florentin/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Florentin war nach einer verdrüßlichen Reise in die Stadt angekommen. Nie war er mehr mit sich selbst uneins gewesen. Zwar gefiel ihm die Hast, mit der er das Schloß und alle seine Reizungen, sobald es ihm Zeit zu sein gedünkt, verlassen, da ...

Literatur im Volltext: Dorothea Schlegel: Florentin. Berlin 1987, S. 126-138.: 16. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon