Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/549. Der Teufelssee bei Güstrow [Literatur]

549. Der Teufelssee bei Güstrow. Eine halbe Meile von Güstrow, ... ... das Haus des Herrn auf die roheste und gemeinste Weise entweiht und verunreinigt haben. Darob entbrannte Gottes Zorn er sendete den Teufel aus, sich die pflichtvergessenen Priester zu ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 396-397.: 549. Der Teufelssee bei Güstrow

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt] [Literatur]

... hat. Mögen diese oder jene vor Ärger darob aus der Haut fahren: Die engen Ärmel haben doch wieder die Narrenärmel ... ... bekommen, ein ganz brenzliges Ding, eine Schmarre von sieben Nadeln. Er vergoß darob ein paar Tränchen, stieß 'ne Anzahl Seufzerchen aus und schwor ihr die ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 370.: 2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna in Rom unter einem Feigenbaum der Antonia von ... ... Hierauf trat eine Ferraresin auf und tanzte so anmutig, daß ein jeder sich darob verwunderte. Sprünge machte sie – ein Böcklein hätte es nicht besser können, und ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/498. Die Todtenmesse zu Wesenberg [Literatur]

498. Die Todtenmesse zu Wesenberg. Vor alten Zeiten ist Wesenberg katholisch ... ... aber kennt sie noch wohl, der war wohl schon länger als zwanzig Jahre todt. Darob wird ihr ganz unheimlich und still geht sie in ihren Stuhl, kniet nieder, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 364.: 498. Die Todtenmesse zu Wesenberg

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die reuige Sünderin/2. Wie sehr Bertha ob der neuen Liebeserkenntnisse aus dem Häuschen kam [Literatur]

... Rolle zu fallen, ererwiderte Sylvia, wie sie darob beglückt sei. Als dann also die Nacht kam, gingen die zwei in ... ... .h. Sylvia) leider Gottes heute noch das Wasser im Munde zusammenlaufe.‹ Darob verwunderte sich Bertha gar sehr und so ließ sie ihre Base ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 358-378.: 2. Wie sehr Bertha ob der neuen Liebeserkenntnisse aus dem Häuschen kam

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

... mit jungen Leuten speisest. Denn sie könnten darob empfindlich sein und zueinander sagen: »Die da macht sich wohl über unsere ... ... Nachricht verbreitete sich sofort durch ganz Rom und kam auch zum Mörder, der darob weinte wie ein geprügeltes Kind. So kommt der Morgen heran. Es erscheint ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte] [Literatur]

... mauste ich ihm vier. Und als er darob einen großen Spektakel machte, warf ich mich ihm um den Hals und ... ... alles, was ich habe, gehört Euch, da ja ich selber Euch gehöre.« Darob stolzierte er wie ein Pfau bei den ›Banchi‹ einher, besonders, als ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/55. Von einer dienstfertigen Frau [Literatur]

55. Von einer dienstfertigen Frau. Mach uns ein Abendessen zurecht, ... ... machte ein so saures Gesicht, daß alles nach Essig schmeckte, was sie aufsetzte. Darob gingen Beide verdrießlich hinweg; und unser Freund sagte: Willst du vorlieb nehmen mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 126-128.: 55. Von einer dienstfertigen Frau

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/6. Die Ruine Werdenfels. - Das Fräulein von Schroffenstein/Das Fräulein von Schroffenstein [Literatur]

Das Fräulein von Schroffenstein. Es lebte vor Zeiten auf seiner Burg ... ... , sie müßte sich Augenblicks entschließen, ihre Hand dem Grafen von Werdenfels anzugeloben. Darob erschrack das Fräulein nicht wenig; sie kannte den rauhen Ernst ihres Oheims, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 119-132.: Das Fräulein von Schroffenstein

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/14. Das Mährlein von der Wahrheit [Literatur]

14. Das Mährlein von der Wahrheit. 1 Es ... ... , als er zurück nun kümmt, Vom Narren all das Ding vernimmt; Darob erbost er sich gar sehr, Und schilt sie und bedräut sie schwer: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 70-71.: 14. Das Mährlein von der Wahrheit

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/2. Sanct Augustin und das Knäblein [Literatur]

2. Sanct Augustin und das Knäblein. Der heilige Augustinus, der ... ... Wasser schöpfe? Der Knabe erwiderte: Ich will das Meer ausschöpfen in dieses Grüblein. Darob lächelte Augustinus, und sagte: Wie magst du also thun und erhoffen, das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 48-49.: 2. Sanct Augustin und das Knäblein

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/8. Die Pathengeschenke. - Des armen Waisen Leben und Tod. usw./Des armen Waisen Leben und Tod [Literatur]

Des armen Waisen Leben und Tod. Das Mährchen, wie es ... ... Brief überlesen, fand wieder weniger Trauben im Körbel, und er stellte den armen Waisen darob zur Rede. Dieser bekannte, daß er zwei Trauben gegessen vor Hunger und Durst ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 167-173.: Des armen Waisen Leben und Tod

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/4. Das Mährchen von den Kücheln. - Der Reiter und sein Ross. usw./Das Mährchen von den Kücheln [Literatur]

Das Mährchen von den Kücheln. Als die Küchle gebachen waren, gab ... ... . Da gebar sie ein Töchterle, das sie Lisele nannte; und ihre Freude darob war so groß, daß sie den Buben versprach, sie wolle ihnen endlich auch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 67-71.: Das Mährchen von den Kücheln

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/16. Die Ehen werden im Himmel geschlossen [Literatur]

16. Die Ehen werden im Himmel geschlossen. Als der Herr noch ... ... und jener faule Mensch sei es eben, den das Mägdlein zum Manne bekommen werde. Darob wurde St. Peter schier erzürnt, und vermaß sich, den Herrn zu tadeln. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 65-66.: 16. Die Ehen werden im Himmel geschlossen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Hohe steiger fallen - gute schwimmer ertrincken gern [Literatur]

Hohe steiger fallen / gůte schwimmer ertrincken gern. Wer nach hohen ... ... die fahr des wassers / Wers aber kan / der wirt zukün / wagt etwas darob / vnnd bleibt vnderweilen. Der groß Alexander ließ jhm nit genügen am ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 116-117.: Hohe steiger fallen - gute schwimmer ertrincken gern

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Drei Ereignisse/[Der Löwe Galliens liegt am Rhônestrome in Schlummer] [Literatur]

[Der Löwe Galliens liegt am Rhônestrome in Schlummer] Der Löwe Galliens ... ... entzischte irgendwo ein Wisch. Ein Höllenwein quoll aus dem Korke unserer Pfropfen. Darob erboßte doch kein einziger Trinklochtropf. Sie konnten rings an allen Kellerpforten klopfen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 430-435.: [Der Löwe Galliens liegt am Rhônestrome in Schlummer]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/8. Die Pathengeschenke. - Des armen Waisen Leben und Tod. usw./Das muthige und listige Schneiderlein Sankt [Literatur]

Das muthige und listige Schneiderlein Sankt. Die Großmutter nickte dem Kinde, ... ... aber sprach: Nehmt's mit mir auf, ihr Bengel, wenn ihr Muth habt! Darob lachten die Riesen noch mehr, und sie sagten: Das wollen wir, kleiner ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 174-180.: Das muthige und listige Schneiderlein Sankt

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Alexandrinische Phantasie/[Es schweben jetzt in sich erhellte Engel stille] [Literatur]

[Es schweben jetzt in sich erhellte Engel stille] Es schweben jetzt ... ... . Ganz Afrika sammt Asien fallt ins Ungewisse: Oh Bruder, beide müssen wir darob erbeben. In Alexandria und in Karthago haben Des Vaterlandes Gnadenflammen ausgeflackert: ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 364-370.: [Es schweben jetzt in sich erhellte Engel stille]

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/73. Drei lustige Historien von Hans Clauert/Wie Hans Clauert seinen Herrn mit einem Bauern zusammenbrachte [Literatur]

Wie Hans Clauert seinen Herrn mit einem Bauern zusammenbrachte. Als Hans Clauert ... ... laut er nur immer vermochte: »Einen guten Tag, Meister, einen guten Tag!« Darob fieng Hans Clauert in der Stuben vorm Tisch an zu lachen und sagte zu ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 197-198.: Wie Hans Clauert seinen Herrn mit einem Bauern zusammenbrachte

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/53. Volkssagen aus Franken/2. [Bei Rothenburg an der Tauber ist eine rauhe, wilde Steig] [Literatur]

... sein Herz, und weil ihn die andern darob neckten, zuletzt Haß und Rache. Als sie daher nach Hause zurückkehrten, ... ... sie, Angesichts der Vaterstadt, auf der Kniebrechen , und schlug sie todt. Darob wurde der Mörder eingefangen und hingerichtet; und es ist der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 134-135.: 2. [Bei Rothenburg an der Tauber ist eine rauhe, wilde Steig]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon