Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./248. Der Näberle auf St. Salvator [Literatur]

... Näberle, d.h. der Bohrende; noch in einigen Gegenden Schwabens heißt der Bohrer »Näpper«; im Mhd. ist naben, genaben = bohren. Vgl. Müller-Zarncke II. 282. »Näpere« heißt in Wurmlingen und Umgegend die aus Langweil gemachte bohrende Bewegung ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 160-161.: 248. Der Näberle auf St. Salvator

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./57. Die Erdmändle beim Weggenthal [Literatur]

57. Die Erdmändle beim Weggenthal. In der Graf Zimmern'schen Hauschronik II. Bd. S. 1082 heißt es vom Jahr 1566: »So man gegen den Weggenthal – hinausgeht, findt man nit sonders tieff in der Erden ein wunderbarliches Gebew; nemlich so ist ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 44-45.: 57. Die Erdmändle beim Weggenthal

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./252. Güßübel in Biberach [Literatur]

... in Biberach. » Güßübel « heißt in den Chroniken von Biberach immer ein Thurm. Daraus ist ersichtlich, daß ... ... des Thurmes stattfand. In einer Biberacher Chronik des 17. Jahrhunderts Ms. heißt es S. 47: » welcher ein handgelübt nicht halte, der soll ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 230-231.: 252. Güßübel in Biberach

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./468. Der Spuk auf der Kirchlesmad [Literatur]

468. Der Spuk auf der Kirchlesmad. Schriftlich. Eine ... ... Ennabeuren; noch jezt sind Reste der alten Kirchhofmauer sichtbar und der Platz drum herum heißt »Kirchlesmad«. Auf und in den Mauern spukt es seit Alters. Ein Mann ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 296.: 468. Der Spuk auf der Kirchlesmad

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Fliegende Erinnerungsblättchen/10. [Trage frisch des Lebens Bürde] [Literatur]

10. Trage frisch des Lebens Bürde, Arbeit heißt des Mannes Würde, Kurzer Bach fließt Erdenleid, Langer Strom die Ewigkeit.

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 311.: 10. [Trage frisch des Lebens Bürde]

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/164. Brunnenverderber [Literatur]

164. Brunnenverderber. Zwischen Ottenau und Gaggenau entspringt auf dem rechten Murgufer eine Bergquelle, welche der Heidenbrunnen heißt. Sie war in frühern Zeiten heilkräftig und deßhalb von Leidenden häufig besucht. Da hierdurch die Wiese, über welche der Weg ging, Schaden litt, warf deren ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 149.: 164. Brunnenverderber

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/70. Man bedarf nicht viel zur Seligkeit [Literatur]

70. Man bedarf nicht viel zur Seligkeit Christ, du bedarfst nicht viel zur ewgen Seligkeit, Es hilft ein einzigs Kraut, das heißt Gelassenheit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 148.: 70. Man bedarf nicht viel zur Seligkeit

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./102. Die Jungfrau auf der Bernburg [Literatur]

102. Die Jungfrau auf der Bernburg. Mündlich. Bernburg heißt noch jezt ein Haus bei der uralten »Bern«, einer Burg bei Rotweil. In dieser Burg »Bern« ist eine weiße Jungfrau, auf einer Geldtruhe sitzend. Sie soll einst ihren Eltern nicht gefolgt ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 75.: 102. Die Jungfrau auf der Bernburg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./697. Lichtmeß/6. [Der Tag nimmt zu] [Literatur]

6. Vom Tag heißt es: Der Tag nimmt zu: Weihnachten um einen Hahnenschritt, Am Neujahr um einen Gaißensprung, Lichtmeß um eine ganze Stund 382 . Wurmlingen. 382 Bekannt ist: »Liechtmess bei ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 470.: 6. [Der Tag nimmt zu]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./27. Die Anklopfet in Gmünd [Literatur]

27. Die Anklopfet in Gmünd. An einem gewissen Tage um Weihnachten herum bekommen alle Dienstboten von den Häusern, in denen sie das Jahr über etwas holten, ein Trinkgeld, was man » Anklopfet « heißt.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 13.: 27. Die Anklopfet in Gmünd

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./284. Tanzen auf dem Rathaus [Literatur]

284. Tanzen auf dem Rathaus. In den Ravensburger Statuten, »Sittenpolizei« betreffend (14. Jahrh.) heißt es (Eben S. 462), »daß Niemand auf dem Rathaus soll tanzen. Es ist auch gesezt von der Gemeind und von den Räthen, daß ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 289-290.: 284. Tanzen auf dem Rathaus

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./273. Woher Erolzheim seinen Namen hat [Literatur]

273. Woher Erolzheim seinen Namen hat. Mündlich von Lehrer Erhard. Bei Erolzheim ist der Frôberg. Jezt heißt er Kapellenberg, weil eine Kapelle oben ist. Ein Ritter des Frôberges kam öfters nach Memmingen zu den Patriziern. Da soll er mal eine Wette ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 175-176.: 273. Woher Erolzheim seinen Namen hat

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./668. Die Eichelauer sind Bärenstecher [Literatur]

668. Die Eichelauer sind Bärenstecher. Mündlich. Die Eichelauer heißt man Bärenstecher. Das kommt daher, daß einmal ein Lumpensammler einen Lumpensack auf der Straße verlor, und daß einige Eichelauer diesen Sack von der Straße aus eine Halde hinabrollen sahen. Das ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 445.: 668. Die Eichelauer sind Bärenstecher

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Fünfter Teil/5. [Literatur]

... »Haben Sie ihr von diesen Bläschen erzählt?« »Das heißt, eigentlich nicht von den Bläschen. Auch würde sie nichts verstanden haben! ... ... Ssonja?« fragte Raskolnikow besorgt, Lebesjatnikow nacheilend. »Sie ist rasend. Das heißt, Katerina Iwanowna ist rasend und nicht Ssofja Ssemjonowna ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 543-561.: 5.
Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Der Besuch im St. Hiob zu **

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Der Besuch im St. Hiob zu ** [Literatur]

Der Besuch im St. Hiob zu ** Der Aufseher des Stifts heißt Bernard, und unser fünf oder sechs, lauter reisende Leute, welche die Herberge versammlet hatte, gingen hin es zu besehen. Der erste war Herr Tobel, ein ernsthafter Mann, der wenig sprach; ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 257-259.: Der Besuch im St. Hiob zu **

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./59. Die Fastnacht zu Ertingen [Literatur]

59. Die Fastnacht zu Ertingen. Die drei aufeinander folgenden Donnerstage vor ... ... der aũserig, aũselig, glumpig Donnerstag der lezte ist) nennt man Gabeln. Der erste heißt die erste Gabel u.s.w. An den Gabelabenden wird in den Häusern ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 43-45.: 59. Die Fastnacht zu Ertingen

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Geistliche Lehns-Muttung [Literatur]

Geistliche Lehns-Muttung Herr/ der du zählest unsre Tage/ Den Tod und Leben Meister heist/ Von welchem ich zu Lehen trage Die edlen Gütter/ Leib und Geist/ Schau dein getreuer Unterthan Giebt sich in Demutt bey dir an. Ich war der ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 22-24.: Geistliche Lehns-Muttung

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./260. Narrenhaus in Ravensburg [Literatur]

260. Narrenhaus in Ravensburg. Ein Ratsbescheid v. 1665 bei Eben II. 27. 28 heißt: »Wann sie sich des Vollsaufens nicht bemäßige, soll sie für's Narrenhaus gestellt und ihr eine Flasche um den Hals gehängt werden« 114 . ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 233-234.: 260. Narrenhaus in Ravensburg

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Pfarrers/Remedium Irae [Literatur]

... eine andere Tugend, welche Geduld oder Duldung heißt. Sanftmuth vertreibt oder hält die Anregungen und Gefühle des Uebermuths im Menschenherzen ... ... aus gutem, vollem Herzen das thut, was man thun soll. Im Allgemeinen heißt Gehorsam, rasch die Befehle Gottes und seiner Obrigkeiten zu vollziehen, denen man ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 288-290.: Remedium Irae

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./672. Die Riedlinger sind Sonnenspritzer [Literatur]

672. Die Riedlinger sind Sonnenspritzer. Die Riedlinger heißt man Sonnenspritzer. Da schien mal die Abendsonne so herrlich in die dampfenden Fensterlucken einer Brauerei, daß es aussah, als brenne die Brauerei lichterloh. Man stürmte, die Spritzen rasselten herbei, die Mannschaft fing an die ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 447-448.: 672. Die Riedlinger sind Sonnenspritzer
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon