Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Märchen 

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Hauswirthschaft [Literatur]

... die Treppen von Stein, statt sie zu scheuern, mit Thon zu überstreichen und ihnen dadurch ein freundlicheres Ansehen zu gebem ... ... Sägespänen ausgekehrt, eine Procedur, die auch drei verschiedenartige Besen erforderte; um das Scheuern weiter hinauszurücken; rieb man auch zuweilen die Dielen mit Sand und Sägespänen ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 1-19.: Hauswirthschaft

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Allein [Literatur]

Allein Allein, allein! – die Liebe ist begraben, ... ... Den heißen Erntetag, wo reichen Segen Von langer Saat wir sammeln in die Scheuern. Das Los, das einer jungen Blüte fiel – Wer wird nach ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 29-32.: Allein

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/233. Der heilige Sonntag [Literatur]

233. Der heilige Sonntag Zu Kindstadt in Franken pflegte eine Spinnerin ... ... abgebrannt. Einer wollte auf den heiligen Tag pflügen und die Pflugschar mit einem Eisen scheuern, das Eisen wuchs ihm an die Hand und mußte es zwei Jahr in ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 238-239.: 233. Der heilige Sonntag

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/1. Teil/Die Steinklopfer/2. [Literatur]

... des Stiefvaters daran ging, das Kochgeschirr zu scheuern. Die andern lagerten sich draußen im Schatten der Hütte, um den Rest ... ... Napf zwischen den Knien, still überlegte, ob er nicht Tertschka beim Scheuern helfen solle, wovon ihn aber eine geheime Scheu vor dem grimmigen Manne ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 7, Leipzig [1908], S. 119-137.: 2.

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Gelübde [Literatur]

Gelübde Allein, allein in mitternächt'ger Stunde, Und mitternächtig finster ... ... Den heißen Erntetag, wo reichen Segen Von langer Saat wir sammeln in die Scheuern. Das Los, das einer jungen Blüte fiel, Wer wird nach dem ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 110-114.: Gelübde

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Sechstes Kapitel/2. [Literatur]

II. Es hatte ein eigentümliches Zusammentreffen von Ereignissen stattgefunden, aus ... ... hereinkam, ungeschickt auf die Kommode geworfen haben. Erst vorgestern wurde es beim Scheuern des Zimmers gefunden. Aber Sie haben mir eine gehörige Arbeit gemacht!« Lembke ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 234-241.: 2.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Drittes Bändchen/Nr. 41. Trödelschnecke [Literatur]

Nr. 41. Trödelschnecke Der Bettelstab In Grünbrunn kehrt' er ... ... nicht, wie der Bauersmann und andere Gäste imstande sein konnten, den Teller ordentlich zu scheuern und zu trocknen und jeden abgeglätteten Knochen noch zu trepanieren und, wie Kanonen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 852-855.: Nr. 41. Trödelschnecke

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Ich – Halt! – Ein Schlagbaum – Gut – wohl – ... ... Gnade gehabt. Im Grunde war er so ruhig als ein Mann, dem Haus und Scheuern abgebrannt sind, und dem ein gutgesinnter Nachbar ein Kämmerlein mit einer Klinke eingeräumt ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859.: Erster Theil

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang. Die Emigration. Jarek. Berathung über die Sicherheit ... ... der wüthende Kampf zu End', Die Schlachta birgt sich schaarweis in die Häuser und Scheuern, Das Feld verlassend, wo bald den Kampf, den ungeheuern, Die Elemente ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 220-248.: Zehnter Gesang

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Einleitung/Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers [Literatur]

Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers. 1 Bergstadt ... ... zu Haus ging und die Kuhglocken einsammelte. So wird nun alles eingesammelt, in die Scheuern geworfen und aufgespart, da der Winter kommt. Erst fingen sie zu Anfang des ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886.: Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Unter dem Rößlein der Horsila [Literatur]

Unter dem Rößlein der Horsila Die Felder in Thüringen waren geleert, ... ... Tischen. »Gib Raum, Markwart«, sagte Odo, »damit wir dir nicht die Knie scheuern.« Aber der Held streckte sein Bein kräftig aus und versetzte: »Mich wundert, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 422-442.: Unter dem Rößlein der Horsila

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Rosenblättchen [Literatur]

Das Märchen von Rosenblättchen Der Herzog von Rosmital hatte eine sehr schöne ... ... kurzes Kleid von Sackleinwand, ließ sie Holz und Wasser tragen, Öfen heizen und Stuben scheuern und gab ihr täglich so viele Nasenstüber, Kopfnüsse, Ohrfeigen und Maulschellen, daß ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 335-346.: Das Märchen von Rosenblättchen

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Gespräche in der Nacht/30. [Literatur]

30 Das »Dann« ließ Christian keine Ruhe. Er hatte ... ... ja nie was gelernt. Als Magd in Stellung gehn? Wieder Stiefel putzen und Stuben scheuern? Danke gehorsamst. Hatte jetzt Besseres gekostet; dachte: wirst dich schon herausbeißen. ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 118-127.: 30.

Riese, Friedrich Wilhelm/Libretto/Martha oder Der Markt zu Richmond/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... Witt? DRITTE MAGD. Ich kann scheuern, Brote säuern, Ich kann mästen, Beefsteak rösten, ... ... Gänse stopfen, Porter pfropfen Wie der Daus! Ich kann scheuern Brote säuern, Ich kann mästen. Beefsteak rösten, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Flotow: Martha oder Der Markt zu Richmond. Stuttgart 1961, S. 23-27.: 6. Auftritt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Im Walde [Literatur]

Im Walde Von der Werra her ritten vier Reisende auf der fränkischen ... ... Zeit grau und braun gefärbt hatte, lag das Gebälk zertrümmerter Häuser, eingefallener Ställe und Scheuern. »Die Räuber haben geplündert«, rief der Schreiber und wies auf das ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 977-994.: Im Walde

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Sankt Joseph der Zweite Schon hatte der Wanderer, ... ... Fach und verbesserte manchen schadhaften Teil der alten Gebäude. Besonders wußte ich einige verfallene Scheuern und Remisen für den häuslichen Gebrauch wieder nutzbar zu machen; und kaum war ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 13-28.: Zweites Kapitel

Rückert, Friedrich/Gedichte/Pantheon/Fünftes Bruchstück. Zahme Xenien/Angereihte Perlen [Literatur]

Angereihte Perlen Es wird durch Seufzerhauch getrübt ein Spiegel zwar; Doch ... ... durch die Zweige! Verweht sind ohn' Ertrag der Blumen bunte Farben, In Scheuern eingeheimt die farbenlosen Garben. O Baum des Lebens, sieh, der Herbstwind ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 42-46.: Angereihte Perlen

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Der Ritt nach dem Mantel [Literatur]

Der Ritt nach dem Mantel Mit glühenden Wangen sprengte Ivo am nächsten ... ... schluchzte laut. Ivo trat leise in den Hof zurück und sah über Holzhaufen und Scheuern, der Hahn schritt stolz, ohne ihn zu beachten, durch das Stroh, der ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 532-558.: Der Ritt nach dem Mantel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/179. Die Gänsehirtin am Brunnen [Literatur]

179. Die Gänsehirtin am Brunnen. Es war einmal ein steinaltes Mütterchen ... ... dem Spinnrad, sondern sie holte einen Besen und fing an zu kehren und zu scheuern. »Es muß alles rein und sauber sein,« sagte sie zu dem Mädchen. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 730-739.: 179. Die Gänsehirtin am Brunnen

Rußland/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/38. Der verzauberte Lindenbaum [Märchen]

38. Der verzauberte Lindenbaum Eines Abends saß Wanjuschka 1 ... ... aus Balken, die Rosse so mutig, als ob sie fliegen wollten, und die Scheuern sind voller Korn. Nur eines noch fehlte dem Tagelöhner: sein Weib war nicht ...

Märchen der Welt im Volltext: 38. Der verzauberte Lindenbaum
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon