2. pario , peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel *per, bringe hervor in griech. επορον, brachte, gab), gebären, hecken, I) eig.: a) von Frauen, quintum (zum fünften Male), Cic.: ...
Familienvater , pater familias. – F. sein (d. i. ... ... B. dieses ist ein F., familiare od. gentilicium hoc. – ich bringe von Hause einenalten Rat, ein F., vetus ac familiare consilium domo affero. ...
ἀνα-κυκλέω , im Kreislauf wieder herbeiführen, zurückführen, ἀνακύκλει δέμας Eur. Or . 225, bringe meinen Körper wieder in den früheren gefunden Zustand; ἀνακυκλουμένη πρὸς αὑτήν , zu ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... propius accedo (ich trete der Sache näher)...; intrabo etiam magis (ich bringe noch tiefer in die Sache ein), Cic. – mit in u ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... quid cogitet umidus auster, was der f. Au. im Schilde führe (Schlimmes bringe), Verg. georg. 1, 462. – dah. Partiz. cogitatus = ...
opīnio , ōnis, f. ( von opin-or), die ... ... insitas, Cic.: ne opinionem fracti ossis frustra faciat, uns fälschlich zu der Ansicht bringe, der Knochen sei gebrochen, Cels.: non fallam opinionem tuam ( deine ...
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. ...
memoria , ae, f. (memor), das Gedächtnis, ... ... mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere ...
in-video , vīdī, vīsum, ēre, I) = βασκαίνειν ( ... ... . 424: absol., ne quis malus invidere possit (durch hämischen Blick Unheil bringe), cum tantum sciat esse basiorum, Catull. 5, 12 sq. – II ...
2. Schlaf , somnus (der natürliche, gesunde Schlaf). – ... ... etwas benimmt oder raubt mir den Sch., alqd somnum mihi adimit: ich bringe eine Nacht ohne Sch. (schlaflos) hin, s. schlaflos: aus dem Sch ...
familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven-, zum ... ... in der Familie, Cic.: vetus se ac familiare consilium domo afferre, er bringe von Hause einen alten Rat, ein Familienvermächtnis, mit, Liv. – 2) ...
testāmentūm , ī, n. (testor), der letzte Wille, ... ... veteri testamento, Plin. ep., honestissimo testamento, Plin. ep.: deporto (ich bringe mit) eius testamentum, Cic.: aliena testamenta ipsis quorum sunt dictare, den ...
φέρω , nur im praes . u. impf. act . ... ... imperat . φέρε hat bei Hom . nur seine ursprüngliche Bedeutung, trage, bringe her . Er wird aber dann wie ἄγε als ein adv . ...
beipflichten , sentire cum alqo. assentire od. gew. assentiri ... ... , in omnia alia ire od. discedere (ebenf. vom Senator): ich bringe jmd. dahin, daß er meiner Meinung beipflichtet, alqm in meam ...
θῡμός , ὁ (ϑύω , Plat. Crat . ... ... Soph. O. R . 975; οὐδέ γ' ἐς ϑυμὸν φέρω , ich bringe ihn mir nicht in die Gedanken, kann mich seiner nicht erinnern, El ...
θώρἆξ , ᾱκος , ion. u. ep. ϑώρηξ, ηκος, ... ... παῖ, ϑώρακα καί μοι τὸν χοᾶ , wenn es nicht heißen soll "zum Panzer bringe mir einen Pokal". Vgl. aber ϑωρήσσω . – S. auch nom. ...
κομίζω (von κομέω ), fut . κομίσω , att. ... ... nahm das Kleid auf, 2, 183; im med ., κόμισαί με , bringe mich weg, bringe mich in Sicherheit, 5, 359; ähnlich Σίντιες ἐκομίσαντο πεσόντα , sie hoben ...
καθ-ίζω (s. ἵζω ), impf . ... ... e; ἐὰν κλαίοντας αὐτοὺς καϑίσω , wenn ich sie weinen lasse, zum Weinen bringe, Ion 535 e; Xen. Cyr . 2, 2, 15 ...
kein (keiner), keine, kein , nullus. nemo (beide adj ... ... stehen, z.B. ich weiß, daß ich euch keine eben sehr erfreuliche Nachricht bringe, scio non iucundissimum nuntium me vobis allaturum: auf dem hohen Meere fällt ...
ναυ-στολέω , ein Schiff senden, ... ... durch Seefahrt Ruhm erwerben; ὁ ναυστολῶν γάρ εἰμ' ἐγὼ τὰς συμφοράς , ich bringe das Unglück mit, Eur. I. T . 549; wonach Luc. ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro