Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Freistädte, königliche

Freistädte, königliche [Meyers-1905]

Freistädte, königliche , in Ungarn mit Munizipalrecht bekleidete Städte, die ihre innern Angelegenheiten selbständig verwalten und zugleich als Vermittler der Staatsverwaltung dienen. Bei der Regelung der Stadtmunizipien 1876 und 1883 verloren 48 Städte und privilegierte Orte dieses Recht ; jene, die ...

Lexikoneintrag zu »Freistädte, königliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 77.
Militärsanitätskomitee

Militärsanitätskomitee [Meyers-1905]

Militärsanitätskomitee , Hilfsorgan des österreichisch-ungarischen Kriegsministeriums , bestehend aus ... ... Generalstabsarztes in Wien , zur Prüfung und Beratung wissenschaftlicher und technischer Angelegenheiten des Militärsanitätsdienstes. Analogen Wirkungskreis hat das Marinesanitätskomitee in Pola unter ...

Lexikoneintrag zu »Militärsanitätskomitee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 824-825.
Landesökonomiekollegium

Landesökonomiekollegium [Meyers-1905]

Landesökonomiekollegium , in Preußen dem Landwirtschaftsministerium als technischer Beirat untergeordnete Behörde , die seit 1898 zugleich den Landwirtschaftskammern für die Bearbeitung gemeinschaftlicher Angelegenheiten als Geschäftsstelle dient. Es wurde 1842 gegründet, 1878 und 1898 reorganisiert. Von ...

Lexikoneintrag zu »Landesökonomiekollegium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 102.
Kreis-Commissarius, der

Kreis-Commissarius, der [Adelung-1793]

Der Kreīs-Commissārius , des -rii, plur. die -rii, in verschiedenen in Kreise vertheilten Deutschen Provinzen, ein landesfürstlicher Commissarius, welchem die Aufsicht über gewisse Angelegenheiten in dem Kreise anvertrauet ist.

Wörterbucheintrag zu »Kreis-Commissarius, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1769.
Kirchenversammlung, die

Kirchenversammlung, die [Adelung-1793]

Die Kirchenversammlung , plur. die -en, die feyerliche Versammlung der Glieder einer Kirche oder ihrer Repräsentanten in gottesdienstlichen Angelegenheiten; mit einem Latein. Ausdrucke, das Concilium.

Wörterbucheintrag zu »Kirchenversammlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1586-1587.
Historikertag, deutscher

Historikertag, deutscher [Meyers-1905]

Historikertag, deutscher , Versammlung deutscher Historiker zur Besprechung gemeinsamer Angelegenheiten. Der erste Historikertag fand 1893 in München , der zweite 1894 in Leipzig , der dritte 1895 in Frankfurt a. M. statt; auf diesem wurde die Gründung des Verbandes ...

Lexikoneintrag zu »Historikertag, deutscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 379.
Kirchenstreitigkeit, die

Kirchenstreitigkeit, die [Adelung-1793]

Die Kirchenstreitigkeit , plur. die -en, eine Streitigkeit unter den Gliedern oder Lehrern einer Kirche über Glaubenswahrheiten oder gottesdienstliche Angelegenheiten.

Wörterbucheintrag zu »Kirchenstreitigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1586.
Francois Claude Delessart

Francois Claude Delessart [Brockhaus-1809]

Francois Claude Delessart war in den Jahren 1791 und 1792 Minister der auswärtigen Angelegenheiten am Französische Hofe, und gehörte zu der nicht kleinen Anzahl von Männern, deren wahrer Charakter bis jetzt noch nicht aufgeklärt ist. Viele hielten ihn für einen ganz rechtschaffnen Mann, der unermüdet ...

Lexikoneintrag zu »Francois Claude Delessart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 329-330.
Mulier taceat in ecclesia

Mulier taceat in ecclesia [Brockhaus-1911]

Mulĭer tacĕat in ecclesĭa (lat.), das Weib schweige in der Gemeinde (1. Kor. 1, 34), d.h. es soll in öffentlichen Angelegenheiten nicht mitsprechen.

Lexikoneintrag zu »Mulier taceat in ecclesia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 222.
ἱερ-άρχης

ἱερ-άρχης [Pape-1880]

ἱερ-άρχης , ὁ , Oberhaupt der Priester, der die Aufsicht über den Gottesdienst u. alle kirchlichen Angelegenheiten führt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
Marinekabinett des Kaisers

Marinekabinett des Kaisers [Meyers-1905]

Marinekabinett des Kaisers , in Berlin , die Bureauorganisation für den ... ... des Kaisers in der Kommandoführung der Marine sowie für die Erledigung derjenigen militärischen Angelegenheiten, die außerhalb des Geschäftskreises des Reichskanzlers ( Reichsmarineamt ) liegen. Das Marinekabinett ...

Lexikoneintrag zu »Marinekabinett des Kaisers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 309.
Freiwillige Gerichtsbarkeit

Freiwillige Gerichtsbarkeit [Meyers-1905]

... Infolgedessen wich denn auch das Verfahren in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit in den einzelnen Bundesstaaten erheblich ... ... Organisation der Behörden , die zur Mitwirkung bei Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit berufen sind, den Landesregierungen . So kam es ... ... Teil- Hypotheken ,- Grundschuld ,-Rentenschuldbriefen etc. An und für sich sind die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für die erste Instanz grundsätzlich ...

Lexikoneintrag zu »Freiwillige Gerichtsbarkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 80-81.
Mann und Weib sind ein Leib

Mann und Weib sind ein Leib [Meyers-1905]

Mann und Weib sind ein Leib , ein Rechtssprichwort , das besagen will, daß Mann und Frau bezüglich aller ehelichen Rechte und Angelegenheiten einander gleichgestellt sein sollen.

Lexikoneintrag zu »Mann und Weib sind ein Leib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 239.
πρό-βουλος

πρό-βουλος [Pape-1880]

πρό-βουλος , vorher rathschlagend, für ... ... ihnen rathend, was sie thun sollen, der an der Spitze des Volkes die gemeinsamen Angelegenheiten berathende Rath; Aesch. Spt . 997, τὰ δόξαντα δήμου προβούλοις τῆςδε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-βουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 713.
ἰδιο-πρᾱγέω

ἰδιο-πρᾱγέω [Pape-1880]

ἰδιο-πρᾱγέω , seine eigenen Angelegenheiten besorgen, für sich sorgen, ohne steh um Andere zu kümmern, VLL., die es geradezu ἡσυχάζω erkl.; τότε μὲν φίλοι τοῖς ἄλλοις, τότε δὲ ἰδιοπραγοῦντες Strab . XII, 555. Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιο-πρᾱγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1236.
ἱερ-αρχικός

ἱερ-αρχικός [Pape-1880]

ἱερ-αρχικός , ή, όν , den Vorsteher der Priester u. der kirchlichen Angelegenheiten betreffend, hierarchisch, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-αρχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten

Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten [Meyers-1905]

... Von ihnen sind zu unterscheiden: 1) Die Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit (s.d.), 2) die vor die ... ... Zivilprozeßordnung (s.d.) und in der Konkursordnung (s.d.) geregelten Angelegenheiten sind im Sinne der Reichsjustizgesetze durchweg b. R., wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 623.
Ewald Friedrich Graf von Herzberg

Ewald Friedrich Graf von Herzberg [Brockhaus-1809]

... Staats- und Cabinetsminister beinahe an allen wichtigen Angelegenheiten Europens, welche von den Zeiten des siebenjährigen Krieges an vorfielen, den thätigsten ... ... . Bald darauf erhob ihn der König zum geheimen Rath im Departement der auswärtigen Angelegenheiten; und nach dem Abschluß des Hubertsburger Friedens , welchen Herzberg ganz ...

Lexikoneintrag zu »Ewald Friedrich Graf von Herzberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 197-198.
χρηματισμός

χρηματισμός [Pape-1880]

χρηματισμός , ὁ , 1) Besorgung, Betreibung eines Geschäfts, sowohl eines Handels-, als eines Staatsgeschäfts, Verwaltung öffentlicher Angelegenheiten, eines Staatsamtes, Berathschlagung, Audienzertheilung; αἱ ἐντεύξεις τῶν πρεσβειῶν καὶ οἱ χρηματισμοί Pol . 28, 14, 10, u. öfter, das Ertheilen einer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρηματισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1374.
πολυ-πράγμων

πολυ-πράγμων [Pape-1880]

... ; , ον , mit vielen Sachen, Angelegenheiten, Händeln beschäftigt; bes. tadelnd, der sich in vielerlei Dinge mischt, ... ... . 471; aus Vorwitz, Neugier, zänkischer Geschäftigkeit oder Gewinnsucht sich in die Angelegenheiten Anderer mengend, der im Staate Neuerungen anfängt, vgl. Valck. Hipp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-πράγμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon