Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Der Buchstabe Je/60. [Literatur]

60. Weil dir in der Welt der Schönheit Alles heut' nach ... ... die Liebe fleht. Bis wie lang wirst du noch spröde Gegen die Verliebten sein, Und die armen Herzberaubten Grausam der Verachtung weih'n? ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 175-179.: 60.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/64. [Literatur]

... mehr als jetzt besorgt Um der Verliebten Schaar, Und deiner Liebe Spiel mit uns War weltbekannt sogar. ... ... Wo mancher süsse Mund Von stillverborg'ner Liebe sprach Und der Verliebten Bund. Der Mondgesichter Schönheit stahl Mir Glauben zwar und Herz; ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 465-469.: 64.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/19. [Literatur]

19. Versteh'st du, was die Harfe Und was die Laute ... ... Verborg'nen, Sonst spart man Strafen nicht; Der Lieb' und den Verliebten Raubt dann man Ehr' und Preis, Wälzt Schande auf den Jüngling ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 345-349.: 19.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Mim/5. [Literatur]

5. Komm, auf dass wir Rosen streuen, Wein in uns' ... ... Einen neuen Bau beschliessen! Wollte kühn das Heer des Grames Der Verliebten Blut verspritzen, Eilten wir, ich und der Schenke, Ihm zu ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 219-221.: 5.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Ain/1. [Literatur]

1. Bei Schědschā', des König's, Ruhme Und bei ... ... und Ehren Bin mit Niemand ich in Streit. Blick' nur einmal die Verliebten Dankbar für die Gnade an, Dass du Kaiser sei'st und ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 149.: 1.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/16. [Literatur]

16. Der Holde ging, indess Verliebten Er nichts davon zu wissen that, Und nicht des Weggefährten dachte, Noch auch des Freundes in der Stadt. Entweder hat der Freundschaft Pfade Mein missliches Geschick verfehlt, Wie? oder war Er es ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 337-339.: 16.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Ihr Augen- eure Blicke] [Literatur]

[Ihr Augen/ eure Blicke] Ihr Augen/ eure Blicke Gerathen in ... ... Hinfort genau in Acht. Man saget/ daß ihr spielt Nach der Verliebten Art/ Wiewohl ichs nie gefühlet/ Und eurer Stralen Fahrt Auff Rosen- ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 250-251.: [Ihr Augen- eure Blicke]

Asien/H.G. Arnous: Korea. Märchen und Legenden/5. Ching Yuh und Krjain oo, die Liebe der Sterne [Märchen]

5. Ching Yuh und Krjain oo, die Liebe der Sterne. Ching Yuh und Krjain oo waren Sterne, welche der Sonne zu dienen hatten. Sie verliebten sich ineinander und heirateten, nachdem sie die königliche Erlaubnis dazu erhalten hatten. Diese ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Ching Yuh und Krjain oo, die Liebe der Sterne

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Ssad/1. [Literatur]

1. Aus den Banden deiner Locken Rettet sich kein Menschensohn, Und du tödtest die Verliebten, Dem Vergeltungsrecht zum Hohn. Tritt nicht erst der Herzverbrannte In des Nichtseins Wüstenei'n, Wird im Heiligthum der Seele Er kein Auserwählter ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 137.: 1.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/146. [Literatur]

146. Mit entglühter Wange kam Er Gestern Abends hergerannt: Hat Er einem Gramerfüllten Abermals das Herz verbrannt? Das Ermorden des Verliebten Und der Aufruhr einer Stadt, Kleider sind's, die Seinem Wuchse ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 679-681.: 146.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Elif/15. [Literatur]

15. Seit dein Liebreiz die Verliebten Lud zu des Genusses Mahl, Gab dein Maal und deine Locke Herz und Seele Preis der Qual. Was verliebte Seelen leiden Fern von dir, hat in dem Maass Niemand auf der Welt erfahren ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 37-39.: 15.

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Die Pietisterey im Fischbein-Rocke/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Herr Liebmann, Cathrine. CATHRINE. Nun! sie ... ... das noch eine Frage? CATHRINE. Vergebliche Mühe! überflüssige Sorgen! Ach! ihr armen Verliebten, wie übel geht man mit euch um! HERR LIEBMANN. Was wollt ihr ...

Literatur im Volltext: Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Stuttgart 1979, S. 40-42.: 1. Auftritt

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Zweiter Teil/Zehentes Buch/Drittes Capitel [Literatur]

Drittes Capitel Große Fehler wider die Staats-Kunst, welche Agathon beging – – ... ... Vertraulichkeit, worin Dionys mit seinen Günstlingen zu leben pflegte, und das natürliche Bedürfnis eines Verliebten, jemand zu haben, dem er sein Leiden oder seine Glückseligkeit entdecken kann – ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 788-809.: Drittes Capitel

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/26. Brief. An Amalie [Literatur]

XXVI. Brief An Amalie Wahrhaftig! – Du bist ein tolles Mädchen! In deiner verliebten Schwärmerei sehr gefährlich für deine eigene Ruhe. Es würde Dir sehr übel bekommen, wenn man Dich so deinen Trab fortschlendern ließ. Höre, Mädchen, meine Furcht in der Liebe ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 50-51.: 26. Brief. An Amalie

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/3. Von Hochzeitliedern/4. Auf eine Hochzeit zu Dresden [Literatur]

4. Auf eine Hochzeit zu Dresden Kleiner Gott der großen Glut ... ... Mark und Seele dringet und versenget Sin und Mut, sieh die zwei Verliebten an, schau an diese Frau und Man! Sieh sie an, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 293-294.: 4. Auf eine Hochzeit zu Dresden

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Lyrik/Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl)/[Weise seyn, heisst immerdar] [Literatur]

[Weise seyn, heisst immerdar] Weise seyn , heisst immerdar ... ... entbehren. Sich zu senken in das Meer Werden Weise scheuen; Die Verliebten kann allein Das Versenken freuen. Weisen beut es Ruh' und Trost ...

Literatur im Volltext: Rumi, Ǧalal o’d-din: Auswahl aus den Diwanen. Wien 1838, S. 143-145.: [Weise seyn, heisst immerdar]

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Marathon/11. [Nun stirbt auch er, vom bittren Los bezwungen] [Literatur]

11. Nun stirbt auch er, vom bittren Los bezwungen. Auf seine Beute stürzt ihn Todes Macht. Verliebten gleich in süßer Liebesnacht, Im Tode halten sie sich eng umschlungen. Unzählge Geier schweben auf der Schlacht, Auf jeden Fels ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 30-31.: 11. [Nun stirbt auch er, vom bittren Los bezwungen]

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Der Mond, dem sich manche Träne vertraut ... [Literatur]

Der Mond, dem sich manche Träne vertraut ... Der Mond, ... ... Treppen der Sehnsucht Jedem in seinen Himmel baut; Der mit dem Verliebten die Nächte hinwacht, Ihm folgt ein Geleit verzückt durch die Nacht, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 192-193.: Der Mond, dem sich manche Träne vertraut ...

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/Bacchus und Cithere [Literatur]

Bacchus und Cithere Soll ich trinken oder küssen? Hier ... ... Beide winken, beide lächeln. Bacchus mit gesetzten Minen, Und Cithere mit verliebten. Bacchus zeigt mir seine Reben, Seht, sie sinken, schwer von ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 99-100.: Bacchus und Cithere

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore/Der verliebte Kummer [Literatur]

Der verliebte Kummer Die Liebe weckt an diesem Morgen Den Kummer der verliebten Sorgen Mit mir gar zeitig wieder auf; Die Seufzer wachen in dem Munde, Die Thränen suchen aus dem Grunde Des Herzens ihren alten Lauf. Die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 78-80.: Der verliebte Kummer
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon