Darein

[1395] Dārein und Dareīn, adv. demonstrativo-relativ. welches alsdann gebraucht wird, wenn das Vorwort in die vierte Endung zu sich nimmt, für in diesen, in diese, in dieses, in denselben, in dieselbe, in dasselbe. Es ist,

1. Ein Demonstrativum, da es den Ton auf der ersten Sylbe hat, und gern am Anfange eines Satzes stehet, eine Bewegung oder Richtung nach dem Innern, nach der Mitte einer Sache auszudrucken. Darein (in dieses Gefäß) darf nichts gegossen werden. Ingleichen, in verschiedenen figürlichen Arten des Ausdruckes. Darein kann ich mich nicht finden. Darein gebe ich meinen Willen nimmermehr. Noch mehr aber,

2. Ein Demonstrativo-Relativum, gleichfalls, gleichfalls eine Bewegung nach dem Innern oder der Mitte einer Sache zu bezeichnen, da es denn den Ton auf der letzten Sylbe hat. Die Lampe brennet dunkel, thue Öhl darein. Er nahm das Horn, und blies[1395] darein. Das Geld lieget in dem Schranke, ich habe es selbst darein geleget. Da nahm Saul das Schwert und fiel darein, 1 Sam 31, 4. Mische dich nicht darein. Ich kann mich nicht darein schicken. Man hat schon darein gewilliget. Gib dich nur geduldig darein. Die Sache kann nicht vor sich gehen, es ist etwas darein gekommen. Grittus sollte Hochzeit machen, und es kam was anders darein, Logau. Mit dem Schwerte, mit Knütteln darein (darunter) schlagen.


Der Frühling flochte Blumen ins Haar der Erde ein,

Aurora streute Perlen und Schmelz von Thau darein,

Dusch.


Und haben Schuhe von Stahl, der Mann der freundlichen Venus

Verbarg des Blitzes Geschwindigkeit drein,

Raml.


Hierher gehören auch verschiedene figürliche R.A. welche aus der Verbindung dieses Wortes mit einigen Verbis entstehen. Etwas darein geben, zugeben. Es gehet darein, es kann als eine Zugabe angesehen werden. Sich darein legen, in einen Streit, sich in das Mittel schlagen. Hinter jemanden darein laufen, hinter ihm herlaufen. Ich fange an zu laufen, er aber lief mir immer hinten drein, Raben. Rede mir nicht darein, unterbrich mich nicht. Darein sehen, eine Sache ahnden, in verschiedenen Stellen der Deutschen Bibel.

Anm. 1. Darein kann nur gesetzet werden, wenn das Vorwort in die vierte Endung zu sich nimmt. Erfordert es die dritte, so stehet darin. Freylich wird sehr oft dawider gefehlet. Indessen gibt es auch Fälle, wo es gleichgültig zu seyn scheinet, ob man darein oder darin gebraucht. Er machte die Stadt fest und bauete ihm ein Haus darein, 1 Macc. 13, 48 ließe sich immer noch vertheidigen.

Anm. 2. Auch dieß Wort darf nicht bloß relative gebraucht werden. Da ist eine Stadt nahe, darein ich fliehen mag, 1 Mos. 19, 20. Das Land Canaan darein ich euch führen will, 3 Mos. 18, 3. Kap. 20, 22. Das Land, darein ihr gehet, 5 Mos. 31, 13. In diesen und andern ähnlichen Fällen sollte es worein, oder noch besser in welche, in welches heißen.

Anm. 3. Daß das Demonstrativo-Relativum oft in drein, zusammen gezogen wird, besonders von den Dichtern um des Sylbenmaßen willen, erhellet schon aus einigen der oben angeführten Beyspiele. S. Da II. Ein, In und Darin.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1395-1396.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: