Hudeln

[1300] Hudeln, verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, und eigentlich ein hin und her Bewegen, ein Wedeln zu bedeuten scheinet. Man gebraucht es noch in folgenden figürlichen Bedeutungen. 1) Eine Sache obenhin hudeln, sie weghudeln, hinhudeln, sie in der Geschwindigkeit oben hin verrichten, ohne die gehörige Zeit und Aufmerksamkeit darauf zu wenden. Engl. to huddle, Holländ. hoetelen. Eine Sache verhudeln, sie auf solche Art verderben. Zerhudeln, bey dem Kaisersberg zerreißen. 2) Jemanden hudeln, ihm unnöthige und vergebliche Bewegung und Bemühung verursachen. Jemanden herum hudeln, ihn auf solche Art ermatten. Das Fieber hat mich recht gehudelt, hat mich sehr mitgenommen, hat mir viel zu schaffen gemacht. Diese Arbeit hat mich sehr gehudelt, hat mir viele vergebliche Mühe gemacht. Laß mich ungehudelt. Nach einer noch weitern Figur, auch foppen, vexiren, zum Besten haben. Er läßt sich nicht hudeln. Ehedem bedeutete es auch gaukeln, jemanden Gaukeleyen, Blendwerke vormachen, ihn auf solche Art betriegen; welche Bedeutung auch das Schwed. hutla und das Wendische hudlu haben. Wenn es im Isidor heißt: Druhtin suuor Dauite in uuarnissu endi ni huolida imu, der Herr hat dem David in der Wahrheit geschworen, und wird ihn nicht hintergehen: so muthmaßet Palthen, daß für huolida, hudolida geschrieben worden. Daher die Hudelung.

Anm. Wie alt dieses Wort, besonders in der letzten Bedeutung sey, erhellet aus dem Hebr. und Griech. wo הטיל gaukeln, und ὁθλος Possen bedeuten. Wachter leitet es von huen, verspotten, verhöhnen, her. Allein daß der Begriff des hin und her Bewegens in diesem Worte der herrschende ist, erhellet aus dem im Oberdeutschen üblichen Neutro hudeln, welches[1300] Kaisersberg in einer Stelle bey dem Frisch, für schlottern, baumeln, gebraucht. Wenn einen der Schlag gerührt, ist alles weich und lodlecht, die Hut lumlet und lapet. So hudlet alles um einen den die Sünde lumlecht gemacht hat, es ist keine Dapferkeit da. Gaukeln, welches wenigstens in Einer Bedeutung mit diesem Zeitworte überein kommt, bezeichnet ursprünglich auch nichts anders, als ein hin und her Bewegen, S. dasselbe, ingleichen Wedeln.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1300-1301.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: