Plage, die

[776] Die Plage, plur. die -n, dasjenige, was uns plagt, und in einigen Fällen auch dessen Empfindung. 1. * Ein Schlag, ein Streich, ein Hieb, und figürlich auch die dadurch verursachte Wunde; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es schon im Griech. πλƞγƞ, und im Lat. Plaga. lautete. Von der Bedeutung einer Wunde führet Frisch ein Beyspiel an, aus einer alten handschriftlichen Übersetzung der Bibel; seiner Plagen Blut floß aus. Das Franz. Playe bedeutet noch jetzt eine Wunde. 2. Ein äußeres beschwerliches Übel. 1) In engerer Bedeutung, ein solches Übel, so fern es die natürliche oder sittliche Folge vorher gegangener Handlungen ist; in welchem Verstande es in der Deutschen Bibel mehrmahls von den Strafübeln und Strafgerichten Gottes gebraucht wird. Aber der Herr plagte den Pharao mit großen Plagen, Mos. 12, 17. So wird der Herr wunderlich mit dir umgehen, mit Plagen auf dich und deinen Samen, mit großen und langwierigen Plagen, 5 Mos. 28, 29. Der Gottlose hat viel Plage, Ps. 32, 10. Landplagen sind dergleichen allgemeine Strafübel, welche ein ganzes Land betreffen, und in einigen Gegenden ist die Plage in engerer Bedeutung die Pest; welche Bedeutung auch das Englische Plague und das Wallische Pla haben. 2) In weiterer Bedeutung, ein jedes äußeres beschwerliches Übel, auch so fern es ohne Verschulden von andern herrühret. Hiobs Plage war ein böses Weib. Das ist meine größte Plage. Einem alle Plage anthun. Ich glaube, du bist nur mir zur Plage da. Seine Plage mit etwas haben. Hat man nicht seine Plage mit den ungezogenen Kindern! Nun geht meine Plage an. Ist das nicht eine Plage!

Anm. Im Schwed. Plåga, im Isländ. Plaaga, im Pohln. Plaga, im Ital. Piaga. S. Plagen.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 776.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika