Rabe, der

[904] Der Rabe, des -n, plur. die -n, eine Art Vögel mit drey nackten Vorderzehen, Einer Hinterzehe, und einem langen konischen Schnabel; Corvus L. In weiterer Bedeutung pflegt man auch die nahe verwandten Krähen mit zu den Raben zu rechnen, und in manchen Gegenden hat man für beyde nur den Nahmen Rabe. Im engsten Verstande sind die Raben eine große und völlig schwarze Art Krähen, dagegen bey den eigentlichen Krähen der Rücken in das Blaue fällt. So schwarz wie ein Rabe. Er stiehlt wie ein Rabe, weil alle Thiere dieses Geschlechtes einen natürlichen Trieb haben, glänzende Körper wegzutragen.

[904] Anm. In der härtern Oberdeutschen Mundart ohne e euphonicum, Rab, Rapp, bey dem Willeram Raban, bey dem Notker mit einem andern aber verwandten Endlaute Raumo, noch in einigen Oberdeutschen Gegenden Rahm, im Nieders. Rave, im Angels. Raefn und Hremm, im Engl. Raven, im Schwed. Rafn und Ramn, selbst im Hebr. עוב, Oreb, und im Arab. Gonrabon. Diese große Übereinstimmung beweiset schon, daß der Vogel seinen Nahmen von einer sehr in die Sinne fallenden Eigenschaft haben müsse. Wachter fiel auf das alte Rhao, Aas, weil sich der Rabe unter andern auch davon nähret; Junius und andere auf das Rauben; Frisch auf die schwarze Farbe, weil Rahm auch Ruß bedeutet, und ein schwarzes Pferd auch ein Rappe genannt wird, S. dieses Wort. Allein es gibt auch, obgleich seltener, weiße Raben, und der Indianische Rabe oder Wasserrabe ist oben gelb. Es ist daher weit wahrscheinlicher, daß dieser Vogel den Nahmen von seinem lauten widerwärtigen Geschreye hat, welchem auch die nahe verwandten Krähen ihren Nahmen zu danken haben. In der Schweiz druckt man das Geschrey der Raben wirklich durch grappen aus. Das provinzielle rahmen, Angels. hreman, das Finnländ. raawun, bedeuten insgesammt schreyen, und sind mit unserm rufen, Nieders. ropen, verwandt. Die morgenländischen Oreb und Gourabon welche bloß einen Hauch- und Gaumenlaut voran schicken, machen es wahrscheinlich, daß auch das Lat. Corvus mit hierher gehöret; so wie Corax mit der Krähe und ihrem Krächzen verwandt ist. Der dunkelgrüne Wald- oder Steinrabe, der Nachtrabe, der See- oder Wasserrabe, welche alle Vögel verschiedener Geschlechter sind, haben mit unsern Raben nichts als das laute widerwärtige Geschrey gemein, obgleich auch einige darunter zufälliger Weise schwarz sind, die meisten aber andere Farben haben. S.1 Racker.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 904-905.
Lizenz:
Faksimiles:
904 | 905
Kategorien: