Reifen (1)

[1048] 1. Reifen, verb. reg. welches von dem Bey- und Nebenworte reif abstammet, und in doppelter Gestalt vorkommt.

1) Als ein Neutrum, welches am häufigsten das Hülfswort haben bekommt, reif werden; zeitigen. So wohl eigentlich, von Früchten. Die Trauben reifen, Sir. 51, 20. Das Korn reifet schon.


O Anblick, der mich fröhlich macht,

Mein Weinstock reift, und Doris lacht,

Haged.


O Liebe, wie bald ist dein Same in die Höhe geschoßt, gereift! Weiße. Als auch figürlich, durch die Zeit zu seiner Vollkommenheit gelangen. Hier die reifende Jugend, wie die Rose, wenn sie aus der Knospe sich drängt, Geßn. In meinem Grabe reife ich zu meiner zweyten Geburt, Gell.


Wer weiß, ob sein Verstand, der jetzt zur Weisheit reift,

Das Scheingut nicht verwirft und nach dem Bessern greift?

Giseke.


Man könnte es streitig machen, ob dieses Wort in der vergangenen Zeit mit seyn oder haben verbunden werden müsse. Da die eigentliche Bedeutung des Wortes reif und folglich auch des Zeitwortes reifen noch nicht gewiß bekannt ist, so läßt sich auch nicht sagen, ob dieses Wort mehr eine thätige Mitwirkung oder mehr ein leidendes Verhalten bezeichne, welches die Frage sogleich entscheiden würde. Indessen ist haben im Hochdeutschen am gewöhnlichsten.

2) Als ein Activum, reif machen. Die Natur weckt die Seele gleichsam aus dem dunkeln Schlafe des Gefühls und reifet sie zu noch feinerer Sinnlichkeit, Herd.


Ach, hat dich noch der Sommer nicht gereift?

Weiße.


So auch das Reifen.

Anm. Im Nieders. als ein Neutrum ripen, im Angelsächsischen ripian.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1048.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika