Reise, die

[1060] Die Reise, plur. die -n, von dem Zeitworte reisen. 1. In dessen jetzt veralteten weitesten Bedeutung, da es unter andern auch ein gewisses Geschäft verrichten ist, wird dieses Wort, 1) eigentlich noch in einigen Fällen als ein gewisses Maß gebraucht, so viel zu bezeichnen, als man auf Ein Mahl von einer gewissen Art verrichtet.[1060] So ist in den Salzkothen zu Halle eine Reise Sohle so viel Sohle, als auf Ein Mahl aus dem Brunnen gezogen wird. Eine kleine Reise bestehet daselbst aus acht Eimern; eine große aber aus zwölf Eimern. Bey den Webern ist eine Reise Leinwand, Zeug u.s.f. ein Gewirk von dem Kamme an bis zu dem Baume, so viel nähmlich gewirket wird, ehe man den Baum umdrehet. Im gemeinen Leben ist es in dieser Bedeutung noch in mehrern Fällen üblich. In einem etwas andern Verstande ist die Reise eine Reise Röhren zu einer Wasserleitung; die Wasserreise. 2) Figürlich ist daher Reise im Niederdeutschen und den verwandten Sprecharten so viel wie das Hoch- und Oberdeutsche Mahl. Eine Reise, Ein Mahl, zwey Reisen, zwey Mahl u.s.f. Im Schwed. gleichfalls Resa.

2. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, der Zustand oder auch die Handlung, da man sich von einem Orte zu einem entferntern begibt. 1) Eigentlich, wo es, so wie das Zeitwort, nur von der Begebung nach einem entlegenen und entferntern Orte gebraucht wird, sie geschehe übrigens auf welche Art sie wolle. Eine Spazierreise, Lustreise u.s.f. Die Abreise, Hinreise, Herreise, Rückreise, Durchreise, Tagereise u.s.f. Eine Reise thun, und im gemeinen Leben machen. Eine Reise nach Berlin machen. Eine Reise vorhaben. Eine Reise anstellen, antreten, unternehmen. Sich auf die Reise machen, sie antreten. Wir hatten eine schlechte, eine gute, eine glückliche Reise. Glückliche Reise! der gewöhnliche vertrauliche Glückwunsch an einen Abreisenden. Nun geht die Reise fort. Wo geht die Reise hin? wo reisen sie hin? Sich auf die Reise begeben. Auf der Reise seyn. Etwas mit auf die Reise nehmen. Von der Reise kommen. Seine Reise fortsetzen. Eine Reise zurück legen. Eine Reise zu Fuße, zu Pferde, im Wagen, zu Wasser, zu Lande. Von einer weiten und langwierigen Reise ist auch der Plural, doch ohne Artikel, üblich. Auf Reisen gehen, in entlegene Länder reisen, um die Welt kennen zu lernen. Auf Reisen seyn. Er ist erst von Reisen gekommen. 2) In einigen Fällen wird es auch hier als ein Maß gebraucht, so viel zu bezeichnen, als mit einer Veränderung des Ortes fortgeschaffet werden kann. Eine Reise Steine, Kalk u.s.f. eine Fuhre. An der Elbe ist eine Reise Holz eine Schiffsladung, oder 40 gemeine Fuder.

3. In der engsten Bedeutung war es ehedem sehr üblich, einen Feldzug zu bezeichnen, in welcher Bedeutung es aber veraltet ist; im Schwabenspiegel Raise. Daher war reisbar ehedem so viel als fähig in den Krieg zu ziehen, Reisner ein Reiter, und in weiterer Bedeutung ein Soldat, ein Mitreiser Commilito, Reisegeld der Soldatensold, der Reisewagen der Packwagen u.s.f. Siehe Frisch v. Reise, und im folgenden 2 Reisig.

Anm. Bey dem Ottfried Reisa, im Nieders. gleichfalls Reise, im Schwed. Resa, im Isländ. Reisa. S. Reisen.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1060-1061.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika