Säubern

[1293] Säubern, verb. reg. act. sauber machen, von allem Schmutze, von aller Unreinigkeit befreyen; in der Oberdeutschen Mundart saubern. Das Eisen von dem Roste säubern. Die Bäume[1293] säubern, sie von den dürren Ästen und von dem Moose reinigen. Die Zähne, die Ohren säubern. Das Getreide säubern, durch Sieben oder Worfeln. Sich säubern, so wohl sich von dem Ungeziefer befreyen, als auch für sich reinigen. Das Geschirr säubern, es scheuern. Im Oberdeutschen säubert man auch ein Zimmer und die schwarze Wäsche, wenn die Hochdeutschen im ersten Falle lieber auskehren, und im zweyten lieber waschen sagen. Überhaupt werden sauber und säubern im Oberdeutschen als gleichbedeutend mit rein und reinigen gebraucht, dagegen man im Hochdeutschen säubern am häufigsten von der Art der Reinigung gebraucht, welche mit einem Reiben verbunden ist. Die Bienen säubern sich, wenn sie an einem hellen Tage vor dem Stocke auf und nieder fliegen, welches man auch sich auswittern oder sich verwittern nennet.


Von böser Art des Volkes will ich sorgen

Das ganze Land zu säubern alle Morgen,

Opitz.


Im Bergbaue saubert man, wenn man den Schutt vor Ort wegräumet. So auch die Säuberung.

Anm. Bey dem Notker seuueren, subern, im Tatian subirin, im Nieders. süvern. Entweder unmittelbar von sauber, oder auch als das Intensivum eines veralteten Zeitwortes sauben, welches eigentlich hin und her bewegen, reiben, bedeutet hat, und womit sieben nahe verwandt ist.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1293-1294.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika