Scham, die

[1345] Die Scham, plur. car. ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist.

1. Der Zustand, da man sich schämet. 1) Eigentlich, die mit Schamröthe verbundene Unlust, oder unangenehme Empfindung über die Sichtbarkeit unserer Blöße, und in weiterm Verstande, unserer Unvollkommenheit. Vor Scham roth werden. Scham empfinden. Vor Scham die Augen nicht aufschlagen können. Sich in Scham verhüllen, in der dichterischen Schreibart. 2) In weiterer Bedeutung. (a) Das Vermögen, die Fähigkeit, Unlust über die Sichtbarkeit unserer Blöße, unserer Unvollkommenheit, zu empfinden. Wo keine Scham ist, da ist keine Ehre. Weder Scham noch Schande haben. Aller Scham den Kopf abgebissen haben, in der niedrigen Sprechart, die Fähigkeit sich zu schämen verloren haben. (b) * Die Fertigkeit, alles zu vermeiden, was die Blöße des Leibes zeigen, und in weiterer Bedeutung, Neigung zur Unkeuschheit verrathen kann; eine jetzt veraltete Bedeutung, in welcher es ehedem sehr häufig für Zucht, Züchtigkeit, Schamhaftigkeit u.s.f. gebraucht wurde.


Scham ist ein Krone

Die zieret frowen schone,

Burkhard von Hohenfels.


Diu Scham alsam ein reines kint in schoner frowen schozen spilt;

Schame zieret reiniu wib und wirdet edelen man;

Schame kan leiden of den ban,

Da nie schandentrit kam an,

der Marner.


Die Schwäbischen Dichter sind voll von Lobsprüchen dieser Scham, besonders bey dem weiblichen Geschlechte. Scham machet große Gunst, Sir. 32, 14. Die Weiber sollen sich mit Scham und Zucht schmücken, 1 Tim. 2, 9. 3) * Figürlich, dasjenige, dessen man sich zu schämen hat, die Sichtbarkeit unserer Blöße, und in weiterm Verstande, unserer willkührlichen Unvollkommenheiten; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher es ehedem für Schande und das nahe verwandte Schimpf sehr üblich war. Ihre Scham war offenbar, Ezech. 23, 18. Mit Scham bekleidet werden, Ps. 35, 26. Du weißest meine Schmach, Schande und Scham, Ps. 69, 20. Mit Scham unten an sitzen, Luc. 14, 9.

2. Die Blöße des Leibes. 1) Überhaupt, wo man es nur noch in der im gemeinen Leben üblichen R.A. gebraucht, seine Scham nicht bedecken können, seine Blöße, halb nackend gehen. 2) In engerer Bedeutung ist es eine ehrbare und anständige Benennung der Geburtsglieder beyder Geschlechter, derjenigen Theile des Leibes, welche die Schamhaftigkeit zu bedecken befiehlet, deren Blöße vornehmlich Scham erwecket, und welche man auch die Schamglieder, die Schamtheile zu nennen pflegt. In diesem Verstande,[1345] in welchem es schon bey dem Winsbeck die Schame lautet, ist es in der Deutschen Bibel und bey andern Schriftstellern sehr gangbar, für die anständige Schreibart aber auch schon zu unedel. In engerer, besonders in der Anatomie üblichen Bedeutung, ist die Scham, Latein. Pubes, die unterste Gegend des untern Schmerbauches unmittelbar über den Geburtsgliedern. In einer gegen das Ende des 15ten Jahrhundertes gedruckten Deutschen Bibel, welche Schelhorn im 8ten Bande der Kritischen Beyträge S. 1. f. beschreibt, kommen dafür die Ausdrücke Schnödigkeit und Laster vor.

Anm. In der ersten Hauptbedeutung schon bey dem Kero Scamu, bey dem Notker Scama, im Nieders. Schaam, und mit einem andern Endlaute Schämte, im Angels. Scame, im Engl. Shame, im Schwed. Skam. S. Schämen. In der zweyten Hauptbedeutung wird es gemeiniglich als eine Figur der ersten angesehen, und durch dasjenige erkläret, dessen man sich zu schämen hat. Allein es ist wahrscheinlicher, daß der Begriff der Blöße hier der herrschende ist, der wieder eine Figur des Lichtes ist, daher es in dieser Bedeutung unmittelbar mit dem veralteten Schämen oder Schemen, das Bild, der Schatten, Schein, und den Intensivis Schimmel und Schimmer zusammen hängt. Auch die Scham, als eine Empfindung betrachtet, setzet im eigentlichsten Verstande die unanständige Blöße voraus. Das Wort Blöße selbst wird in der edeln Sprechart zuweilen von denjenigen Theilen gebraucht, welche der Wohlstand zu entblößen verbiethet. Siehe Schämen.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1345-1346.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: