Schläferig

[1486] Schläferig, Schläfrig, -er, -ste, adj. et adv. 1. Von dem Hauptworte Schläfer ohne Comparation ist ein einschläferiges, ein zweyschläferiges Bett, im gemeinen Leben mancher Gegenden ein Bett für Eine Person, für zwey Personen, wofür in andern einmännisch und zweymännisch, einspännig und zweyspännig üblich sind. In der anständigen Schreib- und Sprechart bedienet man sich statt aller dieser Ausdrücke lieber einer Umschreibung. Hier ist die Zusammenziehung ungewöhnlich. 2. Von dem Zeitworte schläfern ist schläferig, und noch häufiger schläfrig, Neigung, Trieb zum Schlafen empfindend. 1) Eigentlich. Schläfrig seyn. Die zehen Jungfrauen wurden alle schläfrig, Matth. 25, 5. Ein schläfriges Kind. 2) Figürlich, einen fehlerhaften Mangel des Triebes zur Bewegung empfindend, und darin gegründet; im Gegensatze des munter. Ein schläfriger Mensch. Schläfrig arbeiten. Ein schläfriges Pferd. Nach einer noch weitern Figur, einen fehlerhaften Mangel der Fertigkeit empfindend, die Wirkungen des Geistes schnell und mit Deutlichkeit zu vollbringen, und darin gegründet; auch im Gegensatze des munter. Ein schläfriger Vortrag. Eine schläfrige Schreibart.

Bey dem Kero slaffaga, eigentlich schläfig, unmittelbar von schlafen, im Nieders. sleperig.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1486.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: