Leo [2]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) Gräfin Lavinia Spencer. 4. Bonnat (franz.) Thiers (1877). 5. Jos. Stieler (gest. 1858) Lola Montez (München). 6. Kramskoj (russ.): Schauspieler Samoilow (1881; Moskau). 7. H. von Angeli Kaiser Friedrich (1885; Breslau). 8. F. A. von Kaulbach (geb. 1850): Seine Frau. 9. Lenbach Fürst Bismarck (1894; Leipzig). [Mit Genehm. d. Photogr. Ges. in Berlin.] 10. Whistler (gest. 1903; amerik.): Thomas Carlyle (Glasgow). 11. Werenkiold (norweg.): Geolog Helland (1885). 12. László (ungar.): Papst Leo XIII. (1900).
Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) ...

[43] Leo, Name von 13 Päpsten [s. Beilage: Päpste]. – L. I., der Große, der Heilige, 440-461, begründete zuerst den Anspruch Roms auf den Primat dogmatisch, vermittelte 452 den Frieden mit Attila, rettete 455 Rom vom völligen Verderben, mit dem es Genserich bedrohte; gest. 461. Gedächtnistag 11. April [s. Beilage Heilige etc.]. – Biogr. von Perthel (1843). – L. III., der Heilige, 795-816, krönte 25. Dez. 800 Karl d.Gr. zum röm. Kaiser. Gedächtnistag 12. Juni. – L. IV., der Heilige, 874-855, widerstand den Sarazenen, baute in Rom die Leoninische Stadt (s.d.). – L. IX., der Heilige, 1048-54, Verwandter Kaiser Heinrichs III., begann den Kampf gegen Simonie und Priesterehe; im Kampfe mit den Normannen (1053) gefangen. – Vgl. Hunkler (1851). – L. X., 1513-21, geb. 11. Dez. 1475 zu Florenz, zweiter Sohn Lorenzos von Medici, Förderer der Wissenschaften und Künste, prachtliebend und verschwenderisch, stellte die Universität Rom her, ließ zur Verbesserung seiner Finanzen, bes. auch zur Vollendung der Peterskirche, Ablaßbriefe verkaufen, was den ersten Anstoß zur Reformation gab; gest. 1. Dez. 1521. – Biogr. von Roscoe (neue Ausg. 1883; deutsch 1806-8), Conforti (ital., 1896). – L. XII. (1823-29), geb. 22. Aug. 1760, als Nuntius Pius' VII. vielfach tätig, verdammte die Bibelgesellschaften und Freimaurerei, unterdrückte kath. Reformversuche; gest. 10. Febr. 1829. – Vgl. Köberle (1846). – L. XIII., 1878-1903, vorher Gioacchino Pecci, geb. 2. März 1810 zu Carpineto bei Anagni, 1846 Erzbischof von Perugia, 1853 Kardinal, nach Antonellis Tode (1876) nach Rom berufen, 1877 Kardinal-Camerlengo, 1878 zum Papste erwählt, gest. 20. Juli 1903; friedliebend, mehr Diplomat als Priester, knüpfte ohne Preisgabe kirchlicher Grundsätze mit den Staaten, bes. Preußen, wieder Beziehungen an und beendigte auch 1887 den preuß. Kulturkampf. L. hat zahlreiche Enzykliken veröffentlicht, so über Thomas von Aquino (1879), gegen die Freimaurer (1884), über christl. Staatsordnung (1885), über die Arbeiterfrage (1891) und gegen den Protestantismus (1897) über die Canisiusfeier. [Tafel: Porträtmalerei II, 12.] – Biogr. von Weinand (2. Aufl. 1892), Goetz (1899), Spahn (1905).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: