Pompeji

Italien. I. (Karten)
Italien. I. (Karten)
Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen (438 v. Chr.; dor. Stil). 2. Tempel im ion. Stil. 3. Denkmal des Lysikrates zu Athen (335 v. Chr.; korinth. Stil). 4. Altarbau zu Pergamon (2. Jahrh. n. Chr.). 5. Theater zu Segesta. - Römisch: 6. Tempel des Jupiter Capitolinus zu Rom. 7. Vestatempel zu Tivoli. 8. Pantheon zu Rom (Durchschnitt; 27 v. Chr.). 9. Haus des Pansa zu Pompeji (Blick in das Atrium und durch das Tablinum in das Peristylium; 1. Jahrh. n. Chr.). 10. Kolosseum [Amphitheatrum Flavium] zu Rom (Ende des 1. Jahrh. n. Chr.). 11. Säule des Marc Aurel ebd. (2. Jahrh. n. Chr.). 12. Caracalla-Thermen ebd. (Anfang des 3. Jahrh. n. Chr.). 13. Triumphbogen Konstantins d. Gr. ebd. (312 n. Chr.).
Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen (438 v. Chr.; dor. Stil). 2. Tempel im ion. Stil. 3. Denkmal des Lysikrates zu Athen (335 v. ...

[433] Pompēji, einst blühende Hafenstadt in Kampanien [Karte: Italien I, 6], mit Herkulanum und Stabiä 24. Aug. 79 n.Chr. durch einen Ausbruch des Vesuvs verschüttet, seit 1748 allmählich wieder ausgegraben [Tafel: Griechisch-Römische Kunst I, 9 und II, 2, 17 u. 19.]. [433] – Vgl. Nissen, »Pompejanische Studien« (1877); Overbeck-Mau (4. Aufl. 1884); Mau, »Führer durch P.« (4. Aufl. 1903); ders., »P. in Leben und Kunst« (1900); Engelmann (2. Aufl. 1902), Molesworth (engl., 1903).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 433-434.
Lizenz:
Faksimiles:
433 | 434
Kategorien: