Torpedo

1871. Torpedo.
1871. Torpedo.

[850] Torpēdo (lat., »Zitterroche«), unterseeischer Sprengkörper zur Zerstörung feindlicher Schiffe, 1776 vom Amerikaner D. Bushnell erfolglos versucht, dann von Fulton (1801) angewendet; er ist entweder fest verankert (Seemine, s.d.) oder beweglich (Offensiv-T.); in Deutschland wird nur der letztere T. genannt. Den Übergang von der Seemine zum T. bildet der Stangen- oder Spieren-T., der von eigenen Dampfbooten an einer langen über den Bug ragenden Stange gegen die feindlichen Schiffe geführt wurde, und der Harvey-, Otter- oder Schlepp-T., der an einer Leine von der See aus abseits geschleppt, in geringem Abstand vom Feinde durch Nachlassen der Schleppleine untertauchte und den Schiffsboden traf. Der Fisch-T., eine Erfindung des österr. Seeoffiziers Lupis, nach dem Verbesserer der Waffe Whitehead-T. genannt, hat beinahe die Form eines Fisches oder einer an beiden Enden spitzen Zigarre. Schwarzkopff in Berlin fertigte ihn aus Hartbronze. Der vordere Teil, der Kopf, enthält die Zündvorrichtung, die aus Schießbaumwolle bestehende Sprengladung, dann folgt der Tiefenapparat, welcher durch ein am Schwanz befindliches Horizontalruder die Tiefenstellung bewirkt, der mit Druckluft gefüllte Kessel, aus welchem die Maschine gespeist wird, welche zwei am Schwanzstück befindliche Schrauben dreht und dem T. eine Geschwindigkeit bis zu 30 Seemeilen gibt. Am Schwanzstück befindet sich noch ein Vertikalruder. Die Maschine tritt erst in Tätigkeit, wenn der T. aus dem Ausstoßrohr heraus ist. Ein Sinkventil, welches sich nach Verbrauch der Luft selbsttätig öffnet, verhindert, daß nicht zum Treffen gebrachte T. die eigenen Schiffe gefährden. Durch die Obrysche Steuervorrichtung ist die Treffsicherheit der T. wesentlich erhöht [Abb. 1871]. T. werden durch Druckluft oder durch Pulvergase aus metallenen Rohren (Lancierrohren) ausgestoßen. Ausstoßrohre sind auf Schiffen fest eingebaut, auf Torpedobooten um ein Pivot drehbar auf dem Oberdeck angebracht (Torpedokanonen). In Torpedobatterien, welche im Fahrwasser versenkt werden, liegen die T. in einem Abgangsrohr, mit der Lösung ihrer Befestigung, [850] welche auf elektr. Wege von Land aus erfolgt, tritt die Maschine in Tätigkeit. Neuerdings sind lenkbare T. (Lokomotiv-T., Brennan-T., Sims-Edison-T.) erfunden, welche von Land aus mit einem elektr. Kabel geleitet werden. Schutz gegen die Wirkung der Explosion des T. in die Schiffsseite gewähren Torpedoschutznetze (s.d.).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 850-851.
Lizenz:
Faksimiles:
850 | 851
Kategorien: