Aufmerksamkeit

[863] Aufmerksamkeit: vgl. BONNET, Ess. anal. p. 38, 118 ff. (XI, 135 ff.): A.= »une modification de l'activité de l'âme« »un certain exercise de la force motrice de l'âme sur les fibres de son cerveau«. TH. BROWN erklärt: »Attention to objects of sense appears to be nothing more than the coexistence of desire with the perception of the object« (Lect. 31. II, p. 166). – Nach J. H. FICHTE ist die Aufmerksamkeit Ausdruck eines Triebes (Psychol. I, 174). sie ist »die Helligkeit, welche einen gewissen Vorstellungsinhalt trifft, während ein anderer, gleich möglicher, im Dunkel bleibt« (l. c. S. 192). LOTZE erklärt: »Die willkürliche Aufmerksamkeit besteht... überall in der Beseitigung jedes fremdartigen Inhalts und in der Reproduction aller der innern Zustände welche die genaue Abschätzung des zu überlegenden Inhalts begünstigen können« (Med. Psychol. S. 506). Nach EBBINGHAUS ist die willkürliche Aufmerksamkeit »die voraussehend gewordene unwillkürliche« (Grdz. d. Psychol. I, 582). Die Aufmerksamkeit ist eine Erscheinung, die bedingt ist von »der durch äußere oder innere Reize hervorgebrachten Erregungsverteilung auf der Großhirnrinde« (l. c. S. 606). Nach HÖFLER heißt Aufwerken »sich bereit machen zu psychischer Arbeit, nämlich speciell zu intellectueller Arbeit« (Psych. Arb., Zeitschr. f. Psychol. VIII, 201). F. MAUTHNER bestimmt die Aufmerksamkeit als »die Empfindung einer Anstrengung, die uns das Appercipieren einer Wahrnehmung kostet« (Sprachkrit. I, 496). Sie ist die »Anpassungsarbeit des Gedächtnisses« (l. c. S. 517. vgl. S. 519 ff.). RIBOT erklärt: »L'état intellectuel normal, c'est la pluralité des états de conscience déterminée par le mécanisme de l'association. Si, à un moment donné, une perception ou une représentation surgit qui occupe seule le champ principal de la conscience, régnant en mâitresse, faisant le vide autour d'elle et ne permettant que les associations qui sont en rapport directe avec elle-même: e'est l'attention. Cet état de monoidéisme est par sa nature exceptionnel et transitoire« (Psychol. d. sent. p. 21. vgl. Psychol. de l'attent. p. 4 ff.). Nach FOUILLÉE schließt alles Aufmerken »désir« oder »aversion« ein. Achtgeben heißt »tendre à une représentation qui va venir« (Psychol. d. id.-forc. II, 91 f.). Nach SULLY ist die Aufmerksamkeit die »Reaction, welche dazu dient, eine Empfindung im Strom des Bewußtseins zum hervortretenden und für den Augenblick zum obersten Element zu machen«. Sie ist eine Concentrierung des Bewußtseins, verbunden mit Verdunkelung aller »Randteile« (Handb. d. Psychol. S. 101 ff.. Hum. Mind, ch. 6. vgl. STOUT, Anal. Psychol. II, ch. 2 f.. J. WARD, Enc. Brit. XX, 41 f.). Nach BALDWIN ist die Aufmerksamkeit eine »mental energy«. Die »voluntary attention« ist »a state of active consciousness due to voluntary mental exertion or effort« (Handb. of Psychol. I, 69 ff.. vgl. HAMILTON, Lect. I, XIV, 246. CARPENTER, Ment. Physiol. ch. 3. DEWEY, Psychol. ch. 4. BRADLEY, Mind, 1886, JAMES, Mind XII, 45 ff.. JANET, Princ. de Mét. I, 385 ff.). Vgl. G. SCHILLING, Psychol. S. 91 ff.. H. E. KOHN, Zur Theor. d. Aufm., 1895. KROMAN, Kurzgef. Log. u. Psych. S. 143 (A.= Willensfunction). W. HEINRICH, Die Aufm., Zeitschr. f. Psychol. IX, 1896, S. 342 ff.. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 33 ff. (A. für einen Gegenstand = »die psychische Kraft der Vorstellung dieses Gegenstandes«).[863]

Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 863-864.
Lizenz:
Faksimiles:
863 | 864
Kategorien: