Harms, Friedrich

[228] Harms, Friedrich, geb. 1819 in Kiel. Prof. in Berlin, gest. 1880. H. ist von Fichte beeinflußt, ist aber erkenntnistheoretischer Realist. Die Philosophie ist nach ihm die Wissenschaft des Absoluten aus den Grundbegriffen der Erfahrung, die »Wissenschaft von den Grundbegriffen und den objektiven Voraussetzungen der einzelnen Wissenschaften«. Die Logik ist Wissenschaftslehre, Wissenschaft vom Wissen, zugleich Metaphysik, indem sie das Wissen in dessen subjektiven und objektiven Bestandteilen untersucht. Im engeren Sinne handelt die Logik von den Formen und Methoden, die Metaphysik von den Gegenständen des Erkennens. Natur- und Geschichtswissenschaften sind zu unterscheiden. Die Natur ist das Reich der Bewegungsvorgänge des Konstanten, die Geschichte (und Ethik) das Reich der Willenskräfte, des Neuen. Die geistige Kausalität ist »Kausalität der Willenskräfte des Geistes«. »Geschichte... ist ein stets fortschreitendes, neue Gestaltungen der Wirklichkeit erzeugendes Geschehen, welches nur durch Willenskräfte stattfinden kann«.

Die Materie ist »das Bewegliche mit bewegender Kraft«. Die »Materie« ist die Anlage, der »Samenzustand« jedes Dinges. »Alles wird aus der Materie. Sie ist das anfänglich gegebene Sein, woraus alles wird.... Nimmt man Atome und einfache Stoffe an, so sind das die Samen aller Dinge. Man wird sie aber zugleich als Monaden oder geistige Anlagen denken müssen.« Die Natur fällt nicht mit der Körperwelt zusammen, denn nicht alles Körperliche ist Objekt der Naturwissenschaften (die Artefakte). Es gibt ferner auch eine »geistige Natur«; auch in der Seele ist eine Natur. Im Gegensatz stehen Natur und Vernunft. Letztere ist das »Vermögen der Freiheit«, während Natur das »notwendig Geschehende« ist. Die positive Freiheit ist der Wille selbst. »Weil der Geist sich in der gegebenen Wirklichkeit befangen und unbefriedigt fühlt, will er. Und sein Wille geht auf die Umgestaltung der gegebenen und die Produktion einer neuen Wirklichkeit.« Der Wille setzt selbst den Zweck, den er realisiert, er hat Selbstgesetzgebung. Die Natur hat keinen Willen, die sittliche Welt beruht auf dein Willen, sie ist das »Reich der Freiheit«. Die Welt ist ein »Ineinandersein von Natur und Vernunft«. Gott ist das Absolute. »Die Sehnsucht nach dem Absoluten ist ein Zeugnis vom Absoluten.« Gott und Welt sind nicht eins. »Gott ist das Seiende, welches vollkommen ist; die Welt ist das Seiende, welches vollkommen wird.« Gott ist der Grund der Materie, der Welt, der Anlagen aller Dinge, das Vollkommene im Sein.

Geist und Körper sind voneinander unterschieden. Erscheinungen gibt es nicht ohne etwas, das erscheint, und ohne ein anderes, dem es erscheint. »Das, was einem ändern erscheint, ist der Körper; das aber, dem alles erscheint, ist der Geist. Erscheinung ist also ohne die Duplizität von Geist und Materie überall nicht möglich.« »Materie und Geist sind die Bedingungen aller Erscheinungen.«[228] Beide Elemente der Erscheinung sind gleich positiv und real. Das Wesen des Geistes besteht in reflexiblen Tätigkeiten; das Bewußtsein ist »die Wirkung oder die Tätigkeit eines Dinges auf sich selbst«. Der Geist hat das Bewußtsein nur durch seine Tat. Das Ich als Objekt ist die Erscheinung des Ich als Subjekt, der einheitlichen Seele (Monade).

SCHRIFTEN: Prolegomena zur Philosophie, 1852. – Abhandlungen zur systematischen Philosophie, 1868. – Über den Begriff der Psychologie, 1874. – Die Reform der Logik, 1874. – Über den Begriff der Wahrheit, 1876. – Die Philosophie seit Kant, 1876. – Die Formen der Ethik, 1876. – Geschichte der Psychologie, 1878. – Geschichte der Logik, 1881. – Metaphysik, 1885. – Logik, 1886. – Ethik, 1889. – Begriff, Formen und Grundlagen der Rechtsphilosophie, 1889. – Naturphilosophie, 1895. – Psychologie, 1897. – Vgl. F. ZIMMER, Grundriß der Philosophie nach F. Harms, 1902.

Quelle:
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 228-229.
Lizenz: