Fotograf: | Atelier Nadar |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt |
Ansichtskarten: Stadtansicht mit See · Bad Salzungen, Thüringen · Villen am Kurpark · Höhenhotel und Sanatorium; Gasthof und Sommerfrische Ostrauer Scheibe · Der Kuhstall; Prebischtor mit Hotel; Bad Schandau · Bad Schandau, Sachsen · Altes Giebelhaus Langestraße · Bad Salzuflen, Nordrhein-Westfalen · Stadtansicht vom Strangelsberg · Kurpark · Gruppenporträt vor Gebäude · Altes Giebelhaus Langestraße [2] · Bad Schmiedeberg, Sachsen-Anhalt · Stadtansicht [2] · Stadtansicht mit Elbe · Kurhaus · Gebäudeansicht und Kirche · Eisenmoorbad (mehrere Ansichten) · Kurhaus; Schlossbastei; Der Brand · Kuhstall · Hotel Anker · Stadtansicht · Sendigs Königsvilla · Schlossbastei · Stadtansicht · Bad Säckingen, Baden-Württemberg · Töchterheim · Stadtansicht mit Hotel Katzenstein · Ev. Kapelle · Bad Salzbrunn, Schlesien · Stadtansicht; Aquarell · Badehaus · Bad Sachsa, Niedersachsen · Hospiz zur Furche · Parkhaus · Kurpark · Gemeindebeamtenheim, Eulingswiese · Bad Salzdetfurth, Niedersachsen · Wilhelmshöh · Wiesenhaus · Großes Logierhaus · Bad Salzschlirf, Hessen · Stadtansicht · Kurplatz mit Brunnenhaus · Hotel Schwert · Gurgelhalle · Schweizerei · Schloss Fürstenstein · Kurplatz und Elisenhalle
Brockhaus-1911: Nadar · Atelier
Herder-1854: Laurent [2] · Laurent [1] · Atelier
Meyers-1905: Laurent de Premierfait · Saint-Laurent-de-la-Salanque · Laurent · Nadar · Atelier
Pierer-1857: Laurent, St. · Laurent · Saint Laurent · Atelier
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro