Fotograf: | Gebrüder Alinari |
Entstehungsjahr: | 1881-1887 |
Technik: | Kollodiumdruck |
Aufbewahrungsort: | Bologna |
Sammlung: | Instituto di Storia dell'Arte dell'Università di Bologna |
Land: | Italien |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1809: Florenz [2] · Florenz
Brockhaus-1911: Graphische Darstellung · Mariä Darstellung · Darstellung Christi · Florenz · Kreuzigung
DamenConvLex-1834: Darstellung · Florenz · Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder
Herder-1854: Florenz · Ferrara-Florenz
Kirchner-Michaelis-1907: Darstellung
Meyers-1905: Mariä Darstellung · Graphische Darstellung · Darstellung der Jungfrau Maria · Darstellung · Darstellung Christi · Kunsthistorisches Institut in Florenz · Florenz · Florénz · Kreuzigung
Pierer-1857: Darstellung · Platonische Akademie in Florenz · Florenz [2] · Florenz [1] · Kreuzigung
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro